Bachelorarbeit, 2010
40 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit befasst sich mit Sören Kierkegaards philosophischer Anthropologie, wie sie im Werk „Die Krankheit zum Tode“ dargestellt wird. Ziel ist es, die spezifischen Charakteristika des Kierkegaardschen Denkens im Kontext seiner Zeit zu beleuchten und die Kernaussagen des Werkes zu analysieren. Dabei soll insbesondere das von Kierkegaard entwickelte Menschenbild im Spannungsfeld von „Selbst vor Gott“ untersucht werden.
Die Arbeit befasst sich mit dem Werk „Die Krankheit zum Tode“ von Sören Kierkegaard und analysiert dessen philosophische Anthropologie im Spannungsfeld von Hegels Idealismus und Sartres Existenzialismus. Schwerpunktthemen sind: individuelle Existenz, Angst, Verzweiflung, „Selbst vor Gott“, theologische Anthropologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare