Masterarbeit, 2018
108 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Weiterentwicklung der HOAI-Leistungsphasen unter Berücksichtigung des digitalen Planens und Bauens (BIM) anhand britischer Erfahrungen mit PAS 1192. Ziel ist es, die Kompatibilität und die potenziellen Verbesserungen durch die Integration von BIM in den deutschen Planungsprozess aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Produktivitätssteigerung im Bauwesen ein und beschreibt die Rolle von Building Information Modeling (BIM) als Lösungsansatz. Sie beleuchtet das Produktivitätsproblem in der Baubranche und stellt die These auf, dass BIM eine signifikante Steigerung der Produktivität ermöglichen kann. Die Arbeit wird als ein Vergleich zwischen dem deutschen und dem britischen Ansatz zur BIM-Implementierung positioniert, wobei die britische PAS 1192 als Referenz dient.
Hintergrundinformationen zu BIM: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte von BIM, inklusive der Definition von BIM, BIM Levels und Level of Detail (LoD). Es bietet dem Leser einen fundierten Überblick über die Kernprinzipien und die verschiedenen Ebenen der BIM-Anwendung. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der späteren Analysen und Vergleiche.
Stand der BIM-Implementierung DE/UK: Hier werden die Strategien und der Fortschritt der BIM-Implementierung in Deutschland und Großbritannien verglichen. Der deutsche Stufenplan und der britische BIM Level 2 Ansatz werden detailliert beschrieben und gegenübergestellt. Der Abschnitt analysiert die Potentiale von BIM, die Mindestanforderungen und die Herausforderungen bei der Umsetzung. Besondere Aufmerksamkeit wird den Unterschieden in den nationalen Normen und Standards gewidmet.
BIM-gerechte Weiterentwicklung der HOAI Leistungsphasen: Das Kernstück der Arbeit analysiert die Kompatibilität der HOAI 2013 mit BIM und identifiziert Anpassungsbedarfe. Es werden die Problematiken von Preisdumping und die Methodenneutralität der HOAI diskutiert. Der Vergleich mit dem RIBA Plan of Work (PoW) beleuchtet alternative Prozessmodelle. Die Analyse der einzelnen HOAI-Leistungsphasen im Kontext von BIM zeigt konkrete Herausforderungen und Lösungsansätze auf. Die Kapitel befassen sich mit den Leistungsphasen von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung und berücksichtigen die spezifischen Anforderungen von BIM in jeder Phase.
BIM, HOAI, PAS 1192, Digitales Planen und Bauen, Produktivitätssteigerung, Bauwesen, Level of Detail (LoD), BIM Level 2, RIBA Plan of Work, Leistungsphasen, Methodenneutralität, Vergaberecht.
Die Masterarbeit untersucht die Weiterentwicklung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)-Leistungsphasen unter Berücksichtigung von Building Information Modeling (BIM), insbesondere im Vergleich des deutschen und britischen Ansatzes. Der Fokus liegt auf der Kompatibilität von BIM mit der HOAI und der Identifizierung von Verbesserungs- und Anpassungspotenzialen.
Die Arbeit analysiert die Produktivitätsprobleme im deutschen Bauwesen und das Potential von BIM zur Verbesserung. Sie vergleicht den deutschen (HOAI) und den britischen (PAS 1192) BIM-Reifegrad und bewertet die Auswirkungen von BIM auf die HOAI-Leistungsphasen. Methodische und rechtliche Herausforderungen der BIM-Implementierung in Deutschland werden untersucht und Vorschläge für eine optimierte BIM-Integration entwickelt.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Hintergrundinformationen zu BIM (inkl. BIM Levels und LoD), einen Vergleich der BIM-Implementierung in Deutschland (Stufenplan) und Großbritannien (BIM Level 2), eine detaillierte Analyse der HOAI-Leistungsphasen im Kontext von BIM (inkl. Vergleich mit dem RIBA Plan of Work), und eine Zusammenfassung mit Erkenntnissen und Ausblick.
Die Arbeit analysiert die Kompatibilität der HOAI 2013 mit BIM und identifiziert Anpassungsbedarfe. Problematiken wie Preisdumping und die Methodenneutralität der HOAI werden diskutiert. Ein Vergleich mit dem RIBA Plan of Work zeigt alternative Prozessmodelle auf. Die einzelnen HOAI-Leistungsphasen werden auf ihre BIM-Anforderungen hin untersucht.
Die Arbeit vergleicht den deutschen (HOAI) und den britischen (PAS 1192) Ansatz zur BIM-Implementierung. Der britische BIM Level 2 und der deutsche Stufenplan werden detailliert beschrieben und gegenübergestellt. Der RIBA Plan of Work dient als weiteres Vergleichsmodell für die Planungsprozesse.
BIM, HOAI, PAS 1192, Digitales Planen und Bauen, Produktivitätssteigerung, Bauwesen, Level of Detail (LoD), BIM Level 2, RIBA Plan of Work, Leistungsphasen, Methodenneutralität, Vergaberecht.
Die Arbeit behandelt alle HOAI-Leistungsphasen von der Grundlagenermittlung (LP 1) bis zur Objektbetreuung (LP 9) und analysiert die spezifischen BIM-Anforderungen in jeder Phase. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen in der Genehmigungsphase und bei der Vergabe.
Die Zusammenfassung fasst die Erkenntnisse und Verbesserungen aus der Analyse der PAS 1192 zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der BIM-Integration in den deutschen Planungsprozess.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare