Bachelorarbeit, 2018
65 Seiten, Note: 2,1
Diese Bachelorarbeit untersucht die sprachliche Konzeptualisierung der Frau in der DDR und BRD. Das Hauptziel ist die Analyse möglicher sprachlicher Unterschiede in der Konstruktion der Frauenrolle zwischen Ost und West, ausgehend von der Hypothese, dass die DDR-Sprache eine stärkere und unabhängigere Frauenrolle repräsentierte als die BRD-Sprache. Die Arbeit basiert auf einem Vergleich von Wörterbüchern aus beiden deutschen Staaten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach sprachlichen Unterschieden in der Konstruktion der Frauenrolle zwischen Ost- und Westdeutschland. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung mit dem unterschiedlichen Bild der Frau in den beiden deutschen Staaten (Hausfrau/Mutter in der BRD, Arbeiterin/Mutter in der DDR) und der bisherigen Forschungslücke in diesem spezifischen sprachlichen Vergleich. Das methodische Vorgehen, basierend auf einem Vergleich von Duden-Auflagen aus Ost und West, wird erläutert, sowie die Auswahl der Wörterbücher begründet. Die Arbeit gliedert sich in einen Forschungsüberblick, eine Analyse des historischen Kontextes, eine linguistische Betrachtung und die Auswertung der tabellarischen Daten aus den Wörterbüchern.
2. Forschungsüberblick: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die bestehende Forschungsliteratur zur Sprache in Ost- und Westdeutschland. Es wird kritisch auf die vorhandenen Arbeiten eingegangen, die oft von parteiischer Betrachtung der DDR oder BRD geprägt sind. Der Fokus liegt auf sozialpolitischen Aspekten, untersucht anhand von Wörterbüchern und Zeitungen, mit besonderem Augenmerk auf die Neubildung von Lexemen. Genannt wird beispielsweise das Sammelwerk „Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West“ von Hellmann und Schröder.
3. Situation der Frauen in Ost- und Westdeutschland: Dieses Kapitel analysiert die historische Situation der Frauen in der DDR und BRD. Es bietet einen Überblick über die Lage nach der deutschen Teilung und vergleicht die Rolle der Frau in beiden Systemen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Arbeit, Bildung und Familie. Der Vergleich soll die unterschiedlichen sozialen Strukturen aufzeigen und den Kontext für die spätere sprachliche Analyse liefern.
4. Sprache in Ost- und Westdeutschland: Dieser Abschnitt untersucht linguistische Unterschiede und Entwicklungen in der Sprache der DDR und BRD. Er beleuchtet spezifische Merkmale der Sprache in beiden Staaten, um ein tieferes Verständnis der sprachlichen Eigenheiten zu schaffen, die im darauf folgenden Kapitel bei der Analyse der Frauenkonzepte berücksichtigt werden.
5. Untersuchung: Darstellung der Frau: Das Kernstück der Arbeit präsentiert eine tabellarische Gegenüberstellung von Wörtern aus den untersuchten Wörterbüchern, die sich auf die Frau und ihre Rolle beziehen. Diese Tabellen werden nach verschiedenen Konzepten (Anredeformen, Arbeit, Bildung, Haushalt, Familie, etc.) geordnet und analysiert. Die Auswertung dient der Überprüfung der eingangs formulierten Hypothese.
Frauenrolle, DDR, BRD, Sprachvergleich, Lexik, Wortwahl, Frauenkonzepte, politische Systeme, soziale Strukturen, ideologische Einflüsse, Sprachwandel.
Diese Bachelorarbeit untersucht die sprachliche Konzeptualisierung der Frau in der DDR und der BRD. Sie analysiert mögliche sprachliche Unterschiede in der Konstruktion der Frauenrolle zwischen Ost und West, ausgehend von der Hypothese, dass die DDR-Sprache eine stärkere und unabhängigere Frauenrolle repräsentierte als die BRD-Sprache.
Die Arbeit basiert auf einem Vergleich von Wörterbüchern aus beiden deutschen Staaten. Die methodische Vorgehensweise umfasst einen Forschungsüberblick, eine Analyse des historischen Kontextes, eine linguistische Betrachtung und die Auswertung tabellarischer Daten aus den Wörterbüchern. Es wird kritisch auf die vorhandene Literatur eingegangen, die oft von parteiischer Betrachtung der DDR oder BRD geprägt ist.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Forschungsüberblick, Situation der Frauen in Ost- und Westdeutschland (inklusive detaillierter Unterkapitel zu den jeweiligen politischen Systemen und deren Einfluss auf Frauen), Sprache in Ost- und Westdeutschland, Untersuchung: Darstellung der Frau (mit tabellarischer Gegenüberstellung von Wörtern aus den untersuchten Wörterbüchern), und Schlussfolgerung.
Die Arbeit untersucht sprachliche Unterschiede in der Darstellung der Frau in Ost- und Westdeutschland, den Einfluss der politischen Systeme auf die sprachliche Konzeptualisierung der Frau, den Vergleich der Frauenrollen in der DDR und BRD, die Analyse der Wortwahl und Bezeichnungen für Frauen in unterschiedlichen Kontexten und den Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Struktur und sprachlicher Repräsentation der Frau.
Die Hauptdatenquelle sind Wörterbücher aus der DDR und der BRD. Die Analyse konzentriert sich auf die Wortwahl und die Bezeichnungen für Frauen in verschiedenen Kontexten, kategorisiert nach Anredeformen, Arbeit, Bildung, Haushalt, Familie, Nationalitäten, Politik, Religion, Bezeichnungen für Stärke und Tätigkeiten.
Die zentrale Hypothese ist, dass die DDR-Sprache eine stärkere und unabhängigere Frauenrolle repräsentiert als die BRD-Sprache.
Die Arbeit bezieht sich auf bestehende Forschungsliteratur zur Sprache in Ost- und Westdeutschland, insbesondere auf sozialpolitische Aspekte, untersucht anhand von Wörterbüchern und Zeitungen. Ein genanntes Beispiel ist das Sammelwerk „Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West“ von Hellmann und Schröder. Die Arbeit verwendet Duden-Auflagen aus Ost und West als primäre Datenquelle.
Schlüsselwörter sind: Frauenrolle, DDR, BRD, Sprachvergleich, Lexik, Wortwahl, Frauenkonzepte, politische Systeme, soziale Strukturen, ideologische Einflüsse, Sprachwandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare