Bachelorarbeit, 2018
83 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht anästhesiologisch-pflegerische Interventionen zur Prävention intraoperativer Hypothermie. Die Effizienz, Patientensicherheit, Anwenderfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit dieser Interventionen werden bewertet. Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der akzidenten Hypothermie während operativer Eingriffe ein und legt die Bedeutung eines effektiven Wärmemanagements dar. Sie hebt die Relevanz des Themas aufgrund hoher Prävalenzraten und der negativen Auswirkungen auf Morbidität und Mortalität hervor. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Problembeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Problem der akzidentellen Hypothermie während der Operation. Es beleuchtet die hohe Prävalenz, die unzureichende Sensibilisierung im Pflegebereich und die bestehenden Unterschiede im Wärmemanagement zwischen verschiedenen Krankenhäusern. Es verdeutlicht die Notwendigkeit verbesserter Maßnahmen zur Prävention.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die akzidentelle Hypothermie, einschließlich der physikalischen Prinzipien des Wärmeverlustes (Radiation, Konvektion, Evaporation, Konduktion) und des Einflusses der Anästhesie auf die Thermoregulation. Es werden die verschiedenen Phasen der Thermoregulation während der Anästhesie erläutert und die schwerwiegenden Konsequenzen einer Hypothermie für das kardiovaskuläre System, die Blutgerinnung, die Wundheilung, die Pharmakokinetik und das postoperative Wohlbefinden detailliert dargestellt. Zusätzlich wird eine Einführung in die gängige Messmethodik gegeben.
Hypothermie, Wärmemanagement, intraoperativ, Anästhesie, Pflege, Prävention, Morbidität, Mortalität, Wärmestrategien, Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit.
Die Bachelorarbeit untersucht anästhesiologisch-pflegerische Interventionen zur Prävention intraoperativer Hypothermie. Im Fokus stehen die Bewertung der Effizienz, Patientensicherheit, Anwenderfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit dieser Interventionen basierend auf einer systematischen Literaturrecherche.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Prävention intraoperativer Hypothermie, die Bewertung anästhesiologisch-pflegerischer Interventionen, die Analyse der Effizienz verschiedener Wärmestrategien, die Auswirkungen von Hypothermie auf die Patientengesundheit und die wirtschaftlichen Aspekte des Wärmemanagements.
Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung, ein Abstract, ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, eine Problembeschreibung, die Zielsetzung und Fragestellung, einen theoretischen Bezugsrahmen und ein Kapitel mit Schlüsselwörtern. Der theoretische Bezugsrahmen behandelt die akzidentelle Hypothermie, physikalische Prinzipien des Wärmeverlustes (Radiation, Konvektion, Evaporation, Konduktion), den Einfluss der Anästhesie auf die Thermoregulation und die Konsequenzen der Hypothermie.
Die Einleitung führt in die Thematik der akzidentellen Hypothermie während operativer Eingriffe ein, betont die Bedeutung eines effektiven Wärmemanagements aufgrund hoher Prävalenzraten und negativer Auswirkungen auf Morbidität und Mortalität, formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Problembeschreibung" detailliert die hohe Prävalenz, die unzureichende Sensibilisierung im Pflegebereich und die Unterschiede im Wärmemanagement zwischen verschiedenen Krankenhäusern. Es verdeutlicht die Notwendigkeit verbesserter Präventionsmaßnahmen.
Der theoretische Bezugsrahmen bietet einen umfassenden Überblick über die akzidentelle Hypothermie, inklusive physikalischer Prinzipien des Wärmeverlustes und des Einflusses der Anästhesie auf die Thermoregulation. Er erläutert die Phasen der Thermoregulation während der Anästhesie und die Konsequenzen einer Hypothermie für das kardiovaskuläre System, die Blutgerinnung, die Wundheilung, die Pharmakokinetik und das postoperative Wohlbefinden. Eine Einführung in die Messmethodik ist ebenfalls enthalten.
Die Schlüsselwörter umfassen: Hypothermie, Wärmemanagement, intraoperativ, Anästhesie, Pflege, Prävention, Morbidität, Mortalität, Wärmestrategien, Patientensicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare