Bachelorarbeit, 2019
30 Seiten, Note: 2,0
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Diese Bachelorarbeit untersucht das Leben und Wirken von Josef Mengele und versucht, die Frage zu beantworten, ob er ein „Arzt ohne Gewissen“ war. Die Arbeit analysiert seine Taten im Kontext seiner Kindheit, seines Studiums, der NS-Ideologie und seiner Zeit in Auschwitz. Die Quellenlage wird kritisch beleuchtet, da widersprüchliche Darstellungen Mengeles existieren.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach Mengeles Gewissen und skizziert die Schwierigkeiten der Quellenlage. Widersprüchliche Darstellungen Mengeles als „SS-Monster“ und gleichzeitig als freundlicher und intelligenter Mensch werden angesprochen. Die Arbeit verspricht eine Untersuchung von Mengeles Kindheit, Studium, Bezug zur NS-Ideologie und seinen Taten in Auschwitz, um die Forschungsfrage zu beantworten.
2. Vor Auschwitz: Dieses Kapitel beleuchtet Mengeles Kindheit und Jugend in einer wohlhabenden Familie. Es beschreibt ihn als ehrgeizigen und begabten Schüler mit dem Wunsch, sich von der Masse abzuheben. Seine Schulzeit und sein Verhältnis zu seiner Familie werden detailliert beschrieben, wobei ein Fokus auf den familiären Hintergrund und das scheinbar respektvolle, aber nicht liebevolle Eltern-Kind-Verhältnis gelegt wird. Seine unauffällige politische Einstellung im Kontext des vorherrschenden Patriotismus der 1930er Jahre wird ebenfalls erwähnt.
3. Medizin und NS-Ideologie: (Kapitel fehlt im Textausschnitt. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)
4. In Auschwitz: Dieses Kapitel beschreibt Mengeles Ankunft in Auschwitz, seine Aufgaben und die begangenen Verbrechen. Es wird auf die problematische Quellenlage eingegangen, die sowohl dämonisierende als auch positive Schilderungen Mengeles umfasst. Die Kapitelteile zu Selektionen, medizinischen Versuchen und Exzessen werden thematisiert, ohne jedoch detailliert auf die jeweiligen Inhalte einzugehen. Der Fokus liegt auf dem Versuch, die verschiedenen Aspekte von Mengeles Rolle in Auschwitz zu beleuchten.
5. Wer war Josef Mengele?: (Kapitel fehlt im Textausschnitt. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)
Josef Mengele, Auschwitz, NS-Medizin, NS-Ideologie, Medizinische Experimente, Selektionen, Quellenkritik, Zeugenaussagen, Biographie, Gewissen, Moral.
Die Bachelorarbeit untersucht das Leben und Wirken von Josef Mengele und analysiert, ob er als „Arzt ohne Gewissen“ bezeichnet werden kann. Sie beleuchtet seine Kindheit, sein Studium, den Einfluss der NS-Ideologie und seine Taten in Auschwitz. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der widersprüchlichen Quellenlage zu Mengele.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Mengeles Kindheit und Jugend, der Einfluss der NS-Ideologie auf seine medizinische Praxis, seine Rolle und Taten in Auschwitz (Selektionen und medizinische Experimente), die unterschiedlichen Darstellungen Mengeles in verschiedenen Quellen und eine kritische Auseinandersetzung mit der Quellenlage.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln über Mengeles Leben vor Auschwitz, den Einfluss von Medizin und NS-Ideologie, seine Zeit in Auschwitz, eine umfassende Analyse seiner Person und abschließend einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Kapitel 2 beschreibt Mengeles Kindheit und Jugend in einer wohlhabenden Familie. Es schildert ihn als ehrgeizigen und begabten Schüler und beleuchtet seinen familiären Hintergrund und sein Verhältnis zu seinen Eltern. Seine politische Einstellung im Kontext des vorherrschenden Patriotismus der 1930er Jahre wird ebenfalls thematisiert.
Kapitel 4 behandelt Mengeles Ankunft in Auschwitz, seine Aufgaben und die von ihm begangenen Verbrechen. Es wird die problematische Quellenlage angesprochen, die sowohl positive als auch dämonisierende Schilderungen Mengeles umfasst. Die Kapitelteile zu Selektionen, medizinischen Versuchen und Exzessen werden thematisiert, wobei der Fokus auf der Beleuchtung der verschiedenen Aspekte von Mengeles Rolle in Auschwitz liegt.
Die Zusammenfassungen für Kapitel 3 ("Medizin und NS-Ideologie") und Kapitel 5 ("Wer war Josef Mengele?") fehlen im bereitgestellten Textausschnitt.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Josef Mengele, Auschwitz, NS-Medizin, NS-Ideologie, medizinische Experimente, Selektionen, Quellenkritik, Zeugenaussagen, Biographie, Gewissen, Moral.
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: War Josef Mengele ein „Arzt ohne Gewissen“?
Die Quellenlage wird kritisch beleuchtet, da widersprüchliche Darstellungen Mengeles existieren. Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten, ein umfassendes und objektives Bild von Mengele zu zeichnen, aufgrund der unterschiedlichen und teilweise gegensätzlichen Quellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare