Examensarbeit, 2015
53 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Grenzen des Amtes des bayerischen Ministerpräsidenten. Sie analysiert die Faktoren, die zur Machtfülle des Amtes beitragen und diejenigen, die diese einschränken. Die Arbeit beleuchtet sowohl strukturelle als auch soziale Kontextbedingungen.
1. Einleitung: Ein bayerischer Sonnenkönig?: Die Einleitung verwendet die mediale Darstellung von Horst Seehofer nach der Landtagswahl 2013 als Ausgangspunkt. Sie stellt die Frage nach den Faktoren, die zum Erfolg und zur Machtfülle einiger bayerischer Ministerpräsidenten beitragen, im Gegensatz zu anderen. Der Vergleich mit Vorgängern wie Strauß und Stoiber wird angestellt, um die unterschiedlichen Grade an Einfluss zu verdeutlichen. Die Einleitung etabliert somit die zentrale Forschungsfrage der Arbeit.
2. Politikwissenschaftlicher Forschungsstand und theoretischer Rahmen: (Anmerkung: Da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel bereitstellt, kann hier keine Zusammenfassung erfolgen.)
3. Chancen und Grenzen des Ministerpräsidentenamtes in Bayern: Dieses Kapitel analysiert umfassend die Chancen und Grenzen des Amtes des bayerischen Ministerpräsidenten. Es untersucht sowohl den historischen Kontext des Amtes als auch die strukturellen und sozialen Faktoren, welche dessen Machtfülle beeinflussen. Strukturelle Aspekte wie die Aufgaben, Kompetenzen und die Position im Mehrebenensystem werden ebenso beleuchtet wie soziale Faktoren wie der Einfluss der Bevölkerung, die politische Kultur Bayerns, die Beziehung zum Ministerpräsidenten und seiner Partei, sowie die Rolle der Medien und die Persönlichkeit des Amtsinhabers selbst. Das Kapitel gliedert sich in Unterkapitel, die jeweils einen Aspekt detailliert untersuchen und ein Zwischenfazit ziehen, bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.
Bayerischer Ministerpräsident, Machtfülle, politische Kultur Bayern, strukturelle Kontextbedingungen, soziale Kontextbedingungen, Medien, Persönlichkeit, CSU, Vergleichende Politikwissenschaft, Regierungschef, Staatsoberhaupt.
Die Arbeit untersucht die Machtfülle des Amtes des bayerischen Ministerpräsidenten. Sie analysiert die Faktoren, die zu dieser Macht beitragen und diejenigen, die sie einschränken, indem sie sowohl strukturelle als auch soziale Kontextbedingungen beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss der politischen Kultur Bayerns, die strukturellen Machtbefugnisse und -beschränkungen des Amtes, die Bedeutung der Medien und der öffentlichen Meinung, die Rolle der Persönlichkeit des Ministerpräsidenten und Vergleiche mit früheren Amtsinhabern.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung (Ein bayerischer Sonnenkönig?), 2. Politikwissenschaftlicher Forschungsstand und theoretischer Rahmen, 3. Chancen und Grenzen des Ministerpräsidentenamtes in Bayern und 4. Fazit. Kapitel 3 ist dabei besonders umfangreich und unterteilt in Unterkapitel, die verschiedene Aspekte detailliert untersuchen.
Kapitel 3 analysiert umfassend die Chancen und Grenzen des Amtes. Es untersucht den historischen Kontext, strukturelle Faktoren (Aufgaben, Kompetenzen, Position im Mehrebenensystem) und soziale Faktoren (Einfluss der Bevölkerung, politische Kultur Bayerns, Beziehung zur Partei, Rolle der Medien, Persönlichkeit des Amtsinhabers). Jedes Unterkapitel zieht ein Zwischenfazit, bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.
Die Einleitung verwendet die mediale Darstellung von Horst Seehofer nach der Landtagswahl 2013 als Ausgangspunkt. Sie stellt die Frage nach den Faktoren, die zum Erfolg und zur Machtfülle einiger bayerischer Ministerpräsidenten beitragen und vergleicht dies mit Vorgängern wie Strauß und Stoiber. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird hier etabliert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bayerischer Ministerpräsident, Machtfülle, politische Kultur Bayern, strukturelle Kontextbedingungen, soziale Kontextbedingungen, Medien, Persönlichkeit, CSU, Vergleichende Politikwissenschaft, Regierungschef, Staatsoberhaupt.
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit den Faktoren, die zur Machtfülle des Amtes des bayerischen Ministerpräsidenten beitragen und diese gleichzeitig einschränken.
Ja, die bereitgestellte Übersicht enthält Zusammenfassungen der Kapitel 1 und 3. Kapitel 2 ("Politikwissenschaftlicher Forschungsstand und theoretischer Rahmen") enthält im vorliegenden Text keine Zusammenfassung, da keine weiteren Informationen verfügbar sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare