Fachbuch, 2019
266 Seiten
Diese Masterarbeit analysiert das Potenzial der Blockchain-Technologie als Treiber der Energiewende. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, ob und wie die Blockchain zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft beitragen kann, insbesondere mit Blick auf die Rolle von Prosumern.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Masterarbeit ein, indem es die Ausgangssituation, die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit beschreibt.
Kapitel 2 erläutert die wichtigsten Impulse und Ziele der Energiewende in Deutschland, darunter der Atomausstieg, der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Außerdem werden die aktuelle Preisentwicklung und der Status quo der Energiewende untersucht.
Kapitel 3 fokussiert sich auf die dezentrale Energieversorgung als zentralen Bestandteil der Energiewende. Die Definition, Merkmale, Vor- und Nachteile im Vergleich zur zentralen Energieversorgung sowie die wichtigsten Technologien, wie Sonnenenergie, Windenergie und Batteriespeicher, werden analysiert. Es werden auch verschiedene dezentrale Systeme, wie Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gewerbe/Industrie, Siedlung, Stadt, Bilanzkreis, Microgrids und virtuelle Kraftwerke, vorgestellt.
Kapitel 4 erläutert die Digitalisierung der Energiewende und die damit verbundene Energiewende 2.0. Es werden die zentralen Komponenten von Smart-Energy, wie Smart-Meter, Smart-Grid, Smart-Market, Smart-Home und Smart-City, sowie deren Eigenschaften und Herausforderungen beschrieben.
Kapitel 5 befasst sich mit den Grundlagen der Blockchain-Technologie. Die Funktionsweise, verschiedene Konsensmechanismen wie Proof of Work, Proof of Stake und Proof of Authority, die Klassifizierung von Blockchains sowie typische Anwendungen werden detailliert dargestellt.
Kapitel 6 widmet sich dem Einsatz der Blockchain in der Energiewirtschaft. Es werden Einschätzungen von Fachleuten, Chancen und Herausforderungen sowie mögliche Anwendungsbereiche wie P2P-Handel, E-Mobilität und Herkunftsnachweise analysiert.
Kapitel 7 entwickelt ein Konzept für den P2P-Stromhandel mittels Blockchain. Es beinhaltet eine Potenzialbewertung, die Erarbeitung eines Geschäftsmodells auf Basis eines Dienstleistungsmodells und eine detaillierte Beschreibung der Blockchain-Ausgestaltung, der Prozesse und der Infrastruktur.
Kapitel 8 fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen, reflektiert die Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf die zukuenftige Entwicklung der Blockchain-Technologie im Energiesektor.
Die Masterarbeit befasst sich mit den Themen Energiewende, Dezentralisierung, Prosumer, Digitalisierung, Blockchain-Technologie, P2P-Stromhandel, Smart-Contracts, Smart-Grid, Smart-Market und Energy Web Foundation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare