Diplomarbeit, 2001
95 Seiten, Note: 2,2
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach einem Auslandseinsatz. Ziel ist es, die Herausforderungen und Problemfelder in der Reintegrationsphase zu analysieren und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Wiedereingliederung zu entwickeln.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach einem Auslandseinsatz dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des internationalen Personaleinsatzes, wobei die Themen Entsendungspolitiken, Entsendungsarten, Auswahlkriterien und Phasen der Auslandsdelegation behandelt werden. Im dritten Kapitel werden verschiedene theoretische Modelle zur Erforschung der Wiedereingliederung vorgestellt, darunter Phasenmodelle, das Person-environment-fit-Modell und das Überraschungs-Verarbeitungsmodell. Das vierte Kapitel analysiert die Einflussfaktoren einer Wiedereingliederung, wie Unternehmenspolitik, Dauer der Entsendung und Alter des Mitarbeiters. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den potentiellen Eingliederungsproblemen aus der Sicht des Mitarbeiters und des Unternehmens, wobei soziale, soziokulturelle und berufliche Reintegrationsprobleme im Vordergrund stehen. Das sechste Kapitel präsentiert Lösungsansätze für eine erfolgreiche Reintegration, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Dabei werden Maßnahmen wie Mentorensysteme, Schattengehälter, Weiterbildungsmöglichkeiten, Informationsdienste und Unterstützung bei der Erhaltung von Immobilienbesitz und Kapitalanlagen beleuchtet. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit Strategien zur Umgehung der Wiedereingliederung, wie polyzentrische Stellenbesetzung, dauerhafter Übertritt in Auslandsgesellschaft, Bildung internationaler Kader und Entsendung im fortgeschrittenen Lebensalter.
Wiedereingliederung, Auslandseinsatz, Reintegration, Internationales Personalmanagement, Entsendung, Interkulturelle Kompetenz, Kultur Schock, Theoretische Modelle, Einflußfaktoren, Reintegrationsprobleme, Lösungsansätze, Strategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare