Magisterarbeit, 2004
115 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht die potenzielle Entlastungsfunktion des Flughafens Frankfurt-Hahn für den Flughafen Frankfurt am Main. Die Arbeit analysiert die Ist-Situation beider Flughäfen und bewertet die Möglichkeiten einer Verkehrsverlagerung. Im Fokus steht die Frage, inwieweit der Flughafen Hahn zur Entlastung Frankfurts beitragen kann und welche Szenarien für eine solche Verlagerung denkbar sind.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Überlastung des Flughafens Frankfurt am Main und benennt die Forschungsfrage nach dem Entlastungspotenzial des Flughafens Hahn. Es definiert den Untersuchungsrahmen, die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
2 Erläuterung der notwendigen Grundbegriffe im Themenbereich Luftverkehr: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe des Luftverkehrs, wie Klassifizierung des Luftverkehrs, die Charakteristika von Flugplätzen, die Raumwirksamkeit von Flughäfen, die Catchment Area und die Bedeutung von Netzwerken im Kontext der Untersuchung.
3 Ist-Analyse des Frankfurter Flughafens: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation des Frankfurter Flughafens umfassend. Es beleuchtet den Luftverkehr, die topografische Lage, die wirtschaftlichen und siedlungsgeographischen Gegebenheiten, die Verkehrsinfrastruktur, die Umweltproblematik (insbesondere Lärm- und Umweltbelastung) und die Kapazitätsprobleme. Zusätzlich werden Lösungsvorschläge aus dem Mediationsverfahren beleuchtet und die Analyse in einer Zusammenfassung zusammengefasst.
4 Ist-Analyse des Flughafens Hahn: Ähnlich wie Kapitel 3 wird hier die Ist-Situation des Flughafens Hahn analysiert. Die Analyse umfasst die Luftverkehrsanalyse (mit besonderem Fokus auf Charter- und Low-Cost-Carrier), die topografischen, siedlungs- und wirtschaftsgeographischen Gegebenheiten sowie die Verkehrsstruktur. Das Kapitel endet mit einer zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse.
5 Entlastungsmöglichkeit durch Verkehrsverlagerung: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten einer Verkehrsverlagerung vom Flughafen Frankfurt zum Flughafen Hahn. Es differenziert zwischen intermodaler und intramodaler Verlagerung, beleuchtet Kooperationsmöglichkeiten und die Auswahl des Flughafens Hahn als potenziellen Entlastungspartner. Die Zusammenfassung fasst die Erkenntnisse zur Verkehrsverlagerung zusammen.
6 Mögliche Szenarien zur Verkehrsverlagerung: Das Kapitel beschreibt verschiedene Szenarien einer Verkehrsverlagerung, betrachtet das Verlagerungspotenzial des Passagier- und Frachtverkehrs sowie der Nachtluftpost und fasst die möglichen Szenarien zusammen.
7 Flughafensystem: Dieses Kapitel definiert Kriterien für ein optimales Flughafensystem, darunter Ballungsraum, Entfernung, Anbindung, Flughafenkategorie, Betreibergesellschaft, Verkehrslenkung und Akzeptanz. Es diskutiert die Frage der Entlastung oder Ergänzung durch ein Flughafensystem, die Umsetzung und die potenziellen Gewinner und Verlierer. Prognosen und eine Zusammenfassung schließen das Kapitel ab.
Flughafen Frankfurt am Main, Flughafen Frankfurt-Hahn, Verkehrsverlagerung, Entlastung, Kapazitätsproblematik, Luftverkehr, Regionale Entwicklung, Flughafensystem, Low-Cost-Carrier, Charterverkehr, Intermodale Verlagerung, Intramodale Verlagerung.
Die Magisterarbeit untersucht das Entlastungspotenzial des Flughafens Frankfurt-Hahn für den überlasteten Flughafen Frankfurt am Main. Im Fokus steht die Analyse der Ist-Situation beider Flughäfen und die Bewertung der Möglichkeiten einer Verkehrsverlagerung.
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Ist-Analyse beider Flughäfen (Frankfurt und Hahn), eine Bewertung des Verlagerungspotenzials für Passagier- und Frachtverkehr, die Untersuchung verschiedener Szenarien für eine Verkehrsverlagerung, die Definition von Kriterien für ein effizientes Flughafensystem und eine Bewertung der Auswirkungen einer Verkehrsverlagerung auf alle beteiligten Akteure.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einführung, Erläuterung grundlegender Luftverkehrsbegriffe, Ist-Analyse des Frankfurter Flughafens, Ist-Analyse des Flughafens Hahn, Entlastungsmöglichkeiten durch Verkehrsverlagerung, mögliche Szenarien zur Verkehrsverlagerung und schließlich das Flughafensystem.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit kann der Flughafen Hahn zur Entlastung des Flughafens Frankfurt beitragen, und welche Szenarien für eine solche Verlagerung sind denkbar? Im Detail werden Fragen nach dem Verlagerungspotenzial von Passagier- und Frachtverkehr, den Auswirkungen auf die Umwelt und die Infrastruktur sowie den Kriterien für ein optimales Flughafensystem behandelt.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie basiert auf der Analyse bestehender Daten und Literatur zum Thema Luftverkehr, Flughafenmanagement und regionaler Entwicklung. Die methodische Vorgehensweise wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Analyse der Ist-Situation beider Flughäfen, eine Bewertung des Verlagerungspotenzials und die Ausarbeitung verschiedener Szenarien für eine Verkehrsverlagerung. Sie identifiziert Kriterien für ein optimales Flughafensystem und bewertet die potenziellen Gewinner und Verlierer einer solchen Verlagerung.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit liefern Erkenntnisse über die Machbarkeit und die Auswirkungen einer Verkehrsverlagerung vom Flughafen Frankfurt zum Flughafen Hahn. Sie tragen dazu bei, fundierte Entscheidungen im Kontext des Flughafenmanagements und der regionalen Entwicklung zu treffen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Flughafen Frankfurt am Main, Flughafen Frankfurt-Hahn, Verkehrsverlagerung, Entlastung, Kapazitätsproblematik, Luftverkehr, regionale Entwicklung, Flughafensystem, Low-Cost-Carrier, Charterverkehr, intermodale Verlagerung, intramodale Verlagerung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare