Diplomarbeit, 2005
92 Seiten, Note: sehr gut
Die Diplomarbeit untersucht die Interaktion zwischen Steuern und Unternehmenswert unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen von Wachstum auf die Bewertung. Ziel ist es, die Implikationen der Steuerpolitik für die Unternehmensbewertung aufzuzeigen und die Grenzen gängiger Bewertungsmethoden zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Unternehmensbewertung und beleuchtet verschiedene Bewertungsverfahren, insbesondere das Ertragswertverfahren und das Discounted Cashflow-Verfahren. Im Fokus steht dabei die Bruttoertragswertformel, die sowohl mit der Risikozuschlagsmethode als auch mit der Sicherheitsäquivalenzmethode hergeleitet wird. Die Auswirkungen von Wachstum und Risiko auf den Unternehmenswert werden analysiert, wobei auch das CAPM als Alternative zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten betrachtet wird.
Kapitel 4 widmet sich dem IDW Standard (IDW S 1) und seiner Nettoertragswertformel. Die Modellannahmen und die Kritikpunkte der Formel werden erläutert, und es wird auf die Interaktion zwischen Ertragssteuern und dem CAPM eingegangen.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Grenzen der Nettoertragswertformel, insbesondere mit dem Steuerparadoxon. Die Ursachen und die Auswirkungen des Steuerparadoxons werden untersucht, und verschiedene Ansätze zur Einkommenssteuerneutralität werden diskutiert.
Kapitel 6 präsentiert alternative Bewertungsmodelle von Günther und Schwetzler, die versuchen, die Kritikpunkte der Nettoertragswertformel zu adressieren.
Schlussendlich werden in Kapitel 7 die neuen Grundsätze zur Unternehmensbewertung im IDW ES 1 n. F. vorgestellt.
Die Diplomarbeit befasst sich mit zentralen Themen der Unternehmensbewertung, insbesondere mit den Auswirkungen von Steuern und Wachstum auf den Unternehmenswert. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden, wie das Ertragswertverfahren, das Discounted Cashflow-Verfahren und das CAPM, sowie das Steuerparadoxon und die Einkommenssteuerneutralität im Zusammenhang mit der Unternehmensbewertung analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare