Examensarbeit, 2005
119 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Hausarbeit untersucht und vergleicht ein amerikanisches und ein deutsches Geographie-Schulbuch, um Unterschiede in der Darstellung der USA, Europas und Deutschlands aufzuzeigen. Ziel ist es, ein kritisches Verständnis für die jeweiligen nationalen Perspektiven im Geographieunterricht zu entwickeln.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Fragestellung: Wie werden die USA, Europa und Deutschland in amerikanischen und deutschen Geographie-Schulbüchern dargestellt, und welche Unterschiede lassen sich dabei feststellen? Sie skizziert den methodischen Ansatz des Vergleichs zweier ausgewählter Lehrbücher und benennt die Ziele der Arbeit, die auf einen kritischen Vergleich der beiden nationalen Perspektiven abzielen.
2. Vorgehensweise bei der Schulbuchanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Hausarbeit, wie die beiden Lehrbücher analysiert wurden. Es erläutert die Kriterien für die Analyse und die gewählten Kategorien, um einen strukturierten und nachvollziehbaren Vergleich zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der analytischen Vorgehensweise, die eine systematische Untersuchung der Lehrbücher ermöglicht.
3. Arten und Funktionen des Schulbuchs: Hier werden die verschiedenen Arten von Schulbüchern und ihre Funktionen im Unterricht beleuchtet. Die Bedeutung des Schulbuchs als zentrales Medium im Geographieunterricht wird hervorgehoben, sowie die Rolle des Buches in der Vermittlung von Wissen, Kompetenzen und Werten. Der Abschnitt dient als theoretischer Rahmen für die anschließende Analyse der beiden Lehrwerke.
4. Der Untersuchungsgegenstand: In diesem Kapitel werden die beiden ausgewählten Geographie-Lehrbücher – „World Geography“ (amerikanisches Lehrwerk) und „Unsere Erde“ (deutsches Lehrwerk) – detailliert vorgestellt. Es werden die Zielgruppen, die Altersstufen und der generelle thematische Fokus der Bücher erläutert. Das Kapitel liefert den notwendigen Kontext für den anschließenden Vergleich.
5. Die Stellung der Geographie in den Schulsystemen der USA und Deutschlands: Dieses Kapitel vergleicht die Rolle des Geographieunterrichts in den amerikanischen und deutschen Schulsystemen. Es beleuchtet strukturelle Unterschiede und stellt die Position der Geographie innerhalb des Curriculums in beiden Ländern dar. Dieser Vergleich bildet die Grundlage für das Verständnis der in den Lehrbüchern dargestellten Inhalte.
6. Analyse der Lehrwerke nach formalen, lernpsychologischen und methodisch-inhaltlichen Kategorien: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert eine detaillierte Analyse der beiden Lehrbücher anhand von formalen, lernpsychologischen und inhaltlichen Kriterien. Die Analyse umfasst die Struktur, Gestaltung, die Art der Aufgaben, und die didaktische Aufbereitung des Stoffes. Es werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Lehrwerke herausgearbeitet und vergleichend gegenübergestellt.
7. Die Darstellung Europas: Hier werden die jeweiligen Darstellungen Europas in den beiden Lehrbüchern im Detail analysiert und verglichen. Die Betrachtung umfasst sowohl die physisch-geographischen Aspekte als auch die humangeographischen Aspekte wie Wirtschaft, Politik, Umwelt, Kultur und das jeweils vermittelte Deutschlandbild. Die Unterschiede in der Schwerpunktsetzung und der Perspektive werden kritisch beleuchtet.
8. Die Darstellung der USA: Analog zu Kapitel 7 wird die Darstellung der USA in den beiden Lehrwerken detailliert analysiert und verglichen. Hierbei werden die physisch-geographischen und humangeographischen Aspekte beleuchtet, um Unterschiede im Fokus und der Perspektive herauszustellen und zu diskutieren.
Geographieunterricht, Schulbuchvergleich, USA, Deutschland, Europa, Lehrplan, Didaktik, nationale Perspektive, Regionale Geographie, Allgemeine Geographie, Lernpsychologie.
Die Hausarbeit vergleicht das amerikanische Geographie-Lehrbuch „World Geography“ und das deutsche Lehrbuch „Unsere Erde“ (6. und 8. Klasse). Der Vergleich konzentriert sich auf die Darstellung der USA, Europas und Deutschlands in beiden Werken.
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Unterschiede in der Darstellung der USA, Europas und Deutschlands in amerikanischen und deutschen Geographie-Schulbüchern aufzuzeigen und ein kritisches Verständnis für die jeweiligen nationalen Perspektiven im Geographieunterricht zu entwickeln.
Die Analyse umfasst formale Gestaltungsmerkmale, lernpsychologische Aspekte, methodisch-inhaltliche Kategorien, den Aufbau und die didaktische Aufbereitung des Stoffes. Es werden sowohl physisch-geographische als auch humangeographische Aspekte der Darstellung von USA, Europa und Deutschland betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Methodik der Schulbuchanalyse, Arten und Funktionen von Schulbüchern, Vorstellung der Untersuchungsgegenstände, die Stellung der Geographie in den Schulsystemen der USA und Deutschlands, detaillierte Analyse der Lehrbücher nach verschiedenen Kategorien, Darstellung Europas in beiden Lehrbüchern und schließlich die Darstellung der USA in beiden Lehrbüchern.
Die Hausarbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, bei dem die beiden Lehrbücher anhand festgelegter Kriterien systematisch analysiert und gegenübergestellt werden. Die Methodik wird im zweiten Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit untersucht im Detail die Darstellung von Europa und den USA in beiden Lehrbüchern. Es wird analysiert, welche Schwerpunkte gesetzt werden, welche Perspektive eingenommen wird und wie die jeweiligen Länder dargestellt werden (physisch-geographisch und humangeographisch).
Die Schlussfolgerungen der Arbeit ergeben sich aus dem Vergleich der beiden Lehrbücher und beleuchten die unterschiedlichen nationalen Perspektiven in der Darstellung geographischer Inhalte. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Einflüsse nationaler Perspektiven auf die Auswahl und Gewichtung geographischer Inhalte im Unterricht bei.
Schlüsselwörter sind: Geographieunterricht, Schulbuchvergleich, USA, Deutschland, Europa, Lehrplan, Didaktik, nationale Perspektive, regionale Geographie, allgemeine Geographie, Lernpsychologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare