Diplomarbeit, 2005
77 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Effektivität handelbarer Verschmutzungsrechte als Instrument der Umweltpolitik. Der Fokus liegt dabei auf dem RECLAIM-Projekt in Südkalifornien. Das Ziel ist es, zu analysieren, ob dieses System den Ansprüchen bezüglich ökologischer und ökonomischer Effektivität gerecht wird.
Kapitel zwei liefert eine Einführung in das Konzept von handelbaren Verschmutzungsrechten. Es werden die historische Entwicklung, die grundlegende Konzeption und die charakteristischen Elemente eines Lizenzsystems erläutert. Kapitel drei beschreibt die praktische Umsetzung des RECLAIM-Projekts in Südkalifornien, einschließlich der betrachteten Schadstoffe, der Adressaten, der Lizenzgestaltung und der Emissionskontrolle. In Kapitel vier wird eine detaillierte Analyse der ökologischen und ökonomischen Effektivität des RECLAIM-Projekts durchgeführt. Abschließend werden in Kapitel fünf die Ergebnisse zusammengefasst und kritische Punkte sowie Empfehlungen für zukünftige Lizenzprogramme in Europa vorgestellt.
Handelbare Verschmutzungsrechte, Emissionslizenzen, RECLAIM-Projekt, Südkalifornien, Umweltpolitik, Ökologische Effektivität, Ökonomische Effektivität, Marktmechanismen, Emissionskontrolle, Emissionsreduzierung, Kioto-Protokoll, Luftverschmutzung, NOx, SOx.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare