Diplomarbeit, 2005
112 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland, wobei Indien als Entsendungsland im Fokus steht. Ziel ist es, die kulturellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte im Hinblick auf die Entsendung zu beleuchten und relevante Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet die Motive der Unternehmen und Entsendeten sowie aktuelle Trends in der internationalen Personalmobilität. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der Personalauswahl, Vorbereitung auf den Auslandseinsatz, Einsatz und Betreuung sowie Beendigung und Rückkehr behandelt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der internationalen Personalmobilität und die Bedeutung der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Motiven von Unternehmen und Entsendeten für den Auslandseinsatz. Kapitel drei untersucht aktuelle Trends in der internationalen Personalmobilität, wie z.B. kurzfristige Entsendungen, internationales Pendeln und Dual Careers. Kapitel vier behandelt die Auswahl geeigneter Mitarbeiter für den Auslandseinsatz, einschließlich Besetzungsstrategien, Auswahlkriterien und Auswahlverfahren. Kapitel fünf widmet sich der Vorbereitung auf den Auslandseinsatz, einschließlich interkultureller Vorbereitung, organisatorischer Vorbereitung und arbeitsvertraglicher Regelungen. Kapitel sechs beschäftigt sich mit dem Einsatz und der Betreuung der Entsendeten im Ausland, einschließlich Anpassungsphasen an die fremde Kultur und Betreuungsprogramme. Schließlich werden in Kapitel sieben die Beendigung des Auslandseinsatzes und die Reintegration in das Unternehmen beleuchtet, einschließlich der Reintegrationsphasen und der Herausforderungen, die sich dabei stellen können.
Internationale Personalmobilität, Mitarbeiterentsendung, Entsendungsland Indien, kulturelle Unterschiede, interkulturelle Kompetenz, Personalauswahl, Vorbereitung auf den Auslandseinsatz, Einsatz und Betreuung, Reintegration, Entsendungsrichtlinie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare