Bachelorarbeit, 2017
54 Seiten, Note: 1,2
Die vorliegende Bachelorthesis zielt darauf ab, einen evidenzbasierten Informationsfolder zu erstellen, der die Bedürfnisse im Erstkontakt mit körperbildveränderten, tracheotomierten Personen unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf der sozialen Integration und Inklusion von Menschen mit Tracheostoma. Der Folder soll sowohl den Bedürfnissen von Angehörigen und Freunden als auch den Menschen mit Tracheostoma selbst gerecht werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Tracheostomen und deren Bedeutung im ambulanten Bereich. Im Anschluss wird die Physiologie der Atemwege erläutert, um den anatomischen Hintergrund des Tracheostomas zu verdeutlichen. Kapitel 4 widmet sich der Entstehung von Tracheostomen, einschließlich verschiedener Arten der Tracheotomie und der verschiedenen Systeme zur Versorgung des Tracheostomas. Die Auswirkungen auf das Körperbild werden im fünften Kapitel beleuchtet. Kapitel 6 definiert das Ziel der Arbeit, das in der Erstellung eines evidenzbasierten Informationsfolders zur Unterstützung des Erstkontakts mit tracheotomierten Personen liegt. In Kapitel 7 werden die Methoden zur Erstellung des Folders beschrieben, inklusive der Literaturrecherche und der Berücksichtigung der Bedarfe beider beteiligten Personengruppen: der tracheotomierten Personen und deren soziales Umfeld. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der Arbeit, wobei die inhaltliche und grafische Gestaltung des Folders im Fokus stehen. Die Diskussion in Kapitel 9 beleuchtet die Bedeutung des erstellten Informationsfolders und dessen Potenzial zur Verbesserung des Umgangs mit tracheotomierten Personen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zeigt Perspektiven für die Weiterentwicklung des Folders auf.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Umgang mit Menschen mit Tracheostoma. Schlüsselthemen sind die Körperbildveränderung im Kontext von Tracheostomen, die Erstellung eines evidenzbasierten Informationsfolders und die Förderung von Verständnis und Akzeptanz gegenüber Menschen mit Tracheostoma. Die Arbeit befasst sich mit dem Erstkontakt von körperbildveränderten Personen und deren sozialem Umfeld, um Berührungsängste zu überwinden und eine bessere Integration zu ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare