Bachelorarbeit, 2005
117 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Strukturwandel in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung und analysiert dabei regionale wirtschaftspolitische Ansätze im Transformationsprozess. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen des Strukturwandels zu beleuchten und die Effektivität verschiedener wirtschaftspolitischer Strategien zu bewerten.
Kapitel 2 behandelt die Ausgangssituation der neuen Bundesländer nach dem Zusammenbruch der DDR. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Ursachen des Zusammenbruchs sowie die Folgen der Wiedervereinigung und des Anpassungsschocks untersucht. Außerdem wird die Arbeit der Treuhandanstalt und deren Rolle bei der Privatisierung und Sanierung ostdeutscher Unternehmen beleuchtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der ostdeutschen Wirtschaft im Transformationsprozess. Es werden die sektorale Produktions- und Beschäftigungsentwicklung sowie die strukturellen Gründe für den Produktivitätsrückstand analysiert.
Kapitel 4 überprüft verschiedene Strategien der regionalen Wirtschaftspolitik in den neuen Bundesländern, wie z.B. die Neue Wachstumstheorie, die Neue Ökonomische Geografie, die Exportbasistheorie und die Wachstumspoltheorie. Für jede Theorie werden die Grundaussagen, wirtschaftspolitische Empfehlungen und empirische Überprüfungen vorgestellt.
Kapitel 5 analysiert ausgewählte Instrumente der regionalen Wirtschafts- und Strukturförderung Ost, wie z.B. Programme zur Investitionsförderung, Innovationsförderung und Mittelstandsförderung.
Kapitel 6 diskutiert die Problematik direkter Wirtschaftsförderung und stellt alternative, marktkonforme Strategien vor, wie z.B. verbesserter Kapitalmarktzugang, wachstumsorientierte Steuerpolitik, Bildungsinvestitionen und Infrastrukturinvestitionen.
Strukturwandel, Transformationsprozess, neue Bundesländer, regionale Wirtschaftspolitik, Treuhandanstalt, Privatisierung, Sanierung, Produktivitätsrückstand, Neue Wachstumstheorie, Neue Ökonomische Geografie, Exportbasistheorie, Wachstumspoltheorie, Investitionsförderung, Innovationsförderung, Mittelstandsförderung, Marktkonforme Strategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare