Examensarbeit, 2005
140 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht vergleichend die unterrichtlichen Belastungen und Bewältigungsstrategien von Sportlehrerinnen und Sportlehrern an Gymnasien in Hamburg und Schleswig-Holstein. Ziel ist es, Unterschiede zwischen den Bundesländern und innerhalb der Lehrerschaft (Geschlecht, Berufserfahrung) aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, erläutert die Relevanz der Untersuchung und formuliert die Forschungsfragen. Es wird der methodische Ansatz vorgestellt und ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit eines Vergleichs der beiden Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein hinsichtlich der Belastungssituation von Sportlehrkräften.
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieser Abschnitt liefert die theoretische Grundlage für die empirische Studie. Es werden relevante Stress- und Ressourcentheorien (Lazarus, Launier; Hobfoll) vorgestellt und deren Anwendung auf den Lehrerberuf diskutiert. Die Bedeutung von Widerstandsressourcen, insbesondere sozialer Unterstützung, wird hervorgehoben. Ein detaillierter Vergleich der Lehrpläne und schulischen Gegebenheiten in Hamburg und Schleswig-Holstein, inklusive demografischer Daten und Arbeitszeitmodelle, bildet einen weiteren Schwerpunkt. Der Abschnitt schließt mit der Darstellung des Forschungsstandes zu Arbeitsanforderungen, Belastungen und Bewältigungsmechanismen im Lehrerberuf, speziell im Kontext des Sportunterrichts.
3 Forschungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Untersuchung. Es wird die Untersuchungsplanung, das Instrument der Datenerhebung (einschließlich der verwendeten Fragebögen), die Durchführung der Studie und die statistischen Methoden der Datenauswertung erläutert. Die empirischen Forschungshypothesen werden präzise formuliert.
4 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse: Dieser umfangreiche Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Zunächst erfolgt eine deskriptive Statistik der Stichprobe, gefolgt von der Analyse der erhobenen Daten mittels prüfender Statistik. Die Ergebnisse werden im Detail dargestellt und diskutiert, wobei die einzelnen Forschungshypothesen im Kontext der theoretischen Überlegungen überprüft werden. Vergleiche zwischen den Bundesländern, den Geschlechtern und den Berufserfahrungsgruppen werden durchgeführt und interpretiert. Zusammenhänge zwischen Stressoren und Widerstandsressourcen werden analysiert und erklärt.
Sportlehrer, Unterrichtsbelastung, Stress, Bewältigung, Ressourcen, soziale Unterstützung, Hamburg, Schleswig-Holstein, Lehrergesundheit, Lehrpläne, Vergleichsstudie, empirische Forschung.
Die Studie untersucht vergleichend die unterrichtlichen Belastungen und Bewältigungsstrategien von Sportlehrerinnen und Sportlehrern an Gymnasien in Hamburg und Schleswig-Holstein. Ziel ist es, Unterschiede zwischen den Bundesländern und innerhalb der Lehrerschaft (Geschlecht, Berufserfahrung) aufzuzeigen.
Die Studie umfasst einen Vergleich der unterrichtlichen Belastungen von Sportlehrkräften in beiden Bundesländern, eine Analyse der Bewältigungsstrategien im Umgang mit Stress, die Untersuchung des Einflusses von Geschlecht und Berufserfahrung auf Belastungen und Bewältigungsstrategien, einen Vergleich der Lehrpläne und schulischen Gegebenheiten in Hamburg und Schleswig-Holstein sowie die Einordnung der Ergebnisse in den bestehenden Forschungsstand zur Lehrergesundheit.
Die Studie basiert auf relevanten Stress- und Ressourcentheorien, insbesondere dem transaktionalen Stressmodell von Lazarus und Launier (1981) und dem Ressourcenmodell von Hobfoll (1988). Die Bedeutung von Widerstandsressourcen, wie soziale Unterstützung, wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Bezugsrahmen, Forschungsmethode, Darstellung und Diskussion der Ergebnisse sowie Zusammenfassung und Fazit. Der theoretische Bezugsrahmen beinhaltet einen detaillierten Vergleich der Lehrpläne und schulischen Gegebenheiten in Hamburg und Schleswig-Holstein, inklusive demografischer Daten und Arbeitszeitmodelle, sowie den Forschungsstand zu Arbeitsanforderungen, Belastungen und Bewältigungsmechanismen im Lehrerberuf, speziell im Sportunterricht.
Die Studie beschreibt detailliert die Methodik der Untersuchung, einschließlich der Untersuchungsplanung, des Instruments der Datenerhebung (Fragebögen), der Durchführung der Studie und der statistischen Methoden der Datenauswertung. Die empirischen Forschungshypothesen werden präzise formuliert.
Der Abschnitt "Darstellung und Diskussion der Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken der Stichprobe und Analysen mittels prüfender Statistik. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und diskutiert, wobei die einzelnen Forschungshypothesen im Kontext der theoretischen Überlegungen überprüft werden. Vergleiche zwischen den Bundesländern, Geschlechtern und Berufserfahrungsgruppen werden durchgeführt und interpretiert. Zusammenhänge zwischen Stressoren und Widerstandsressourcen werden analysiert und erklärt.
Das Kapitel "Zusammenfassung und Fazit" fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Studie. Es werden die zentralen Befunde hinsichtlich der unterrichtlichen Belastungen, Bewältigungsstrategien und der Unterschiede zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Sportlehrer, Unterrichtsbelastung, Stress, Bewältigung, Ressourcen, soziale Unterstützung, Hamburg, Schleswig-Holstein, Lehrergesundheit, Lehrpläne, Vergleichsstudie, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare