Examensarbeit, 2004
112 Seiten, Note: Gut
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, den vereinsorganisierten Sport in Deutschland und Spanien vergleichend zu analysieren. Sie untersucht die historischen Entwicklungen, die aktuellen Strukturen und die Wechselwirkungen mit Staat und Gesellschaft in beiden Ländern. Dabei wird auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kontext der jeweiligen politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Rahmenbedingungen eingegangen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung der Arbeit und den Aufbau der Arbeit erläutert. Sie geht auf den Forschungsstand und die Literaturauswahl ein und skizziert die zentralen Aspekte des Ländervergleichs zwischen Deutschland und Spanien. Im Anschluss wird das methodische Vorgehen erläutert, wobei insbesondere auf die „vier Leistungssysteme der modernen Gesellschaft“ und das Problem der Äquivalenz bei Ländervergleichen eingegangen wird. In den folgenden Kapiteln wird die historische Entwicklung des vereinsorganisierten Sports in Deutschland und Spanien beleuchtet. Dabei werden die Entwicklung von der Turnplatzgemeinschaft zum Sportverein in Deutschland und vom ersten „club náutico“ zum modernen „club deportivo“ in Spanien analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung des vereinsorganisierten Sports beeinflusst haben. Die Arbeit betrachtet anschließend die Merkmale der Sportvereine im „Dritten Sektor“ und analysiert die Wechselwirkungen zwischen Sportverein und Staat. Dabei werden die Verwaltung und Organisation der Sportvereine im Sportsystem, die rechtlichen Grundlagen zur Gründung und inneren Struktur sowie die Rolle des Staates in der Sportförderung und -steuerung beleuchtet. Abschließend werden die Wechselwirkungen zwischen Sportverein und „privaten Haushalten“ untersucht. Es werden Aspekte wie die Binnenstruktur des vereinsorganisierten Sports, der Organisationsgrad und die Mitgliederstruktur, die Größenstruktur, die Abteilungsgliederung, das Angebot und die Nachfrage der Sportarten, die Finanzstruktur sowie das Verhältnis von Ehrenamt und Hauptamt analysiert. Die Arbeit befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen des vereinsorganisierten Sports in Deutschland und Spanien und stellt heraus, wie sich die Wechselwirkungen zwischen Sportvereinen und ihrer Umwelt im Laufe der Zeit verändert haben. Sie liefert ein umfassendes Bild der strukturellen und funktionalen Unterschiede und Gemeinsamkeiten des vereinsorganisierten Sports in beiden Ländern.
Vereinsorganisierter Sport, Deutschland, Spanien, Ländervergleich, Historische Entwicklung, Politik, Wirtschaft, Soziokultur, Staat, Gesellschaft, Strukturen, Leistungssysteme, Äquivalenz, Sportverein, Club Deportivo, „Dritter Sektor“, Verwaltung, Organisation, Rechtliche Grundlagen, Binnenstruktur, Organisationsgrad, Mitgliederstruktur, Finanzstruktur, Ehrenamt, Hauptamt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare