Masterarbeit, 2016
197 Seiten, Note: 2
Diese Masterarbeit befasst sich mit einer vergleichenden Betrachtung verschiedener Dünnschicht-Solarzelltypen. Ziel ist es, die physikalischen Grundlagen, den Aufbau, die Funktionsweise und die Herstellungsmethoden der wichtigsten anorganischen, organischen und Hybrid-Solarzellen zu erläutern und zu vergleichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Optimierung der lichtaktiven Schicht.
4. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen und hebt die Vorteile von Solarzellen hervor, wie den umweltschonenden Betrieb und die Verfügbarkeit von Rohstoffen. Gleichzeitig werden die bisherigen Herausforderungen, insbesondere die hohen Herstellungskosten und die Wetterabhängigkeit, angesprochen.
5. Die Parameter von Solarzellen: Dieses Kapitel definiert und erklärt die wichtigsten Parameter zur Charakterisierung von Solarzellen: Leerlaufspannung (VOC), Kurzschlussstrom (ISC), Quantenausbeute (QE), Füllfaktor (FF) und Energieumwandlungseffizienz (η). Der Einfluss der Temperatur auf die Kennlinien wird beschrieben, und die Shockley-Queisser-Grenze als theoretische Effizienzgrenze wird eingeführt.
6.1.1 Silizium Solarzellen (monokristallin, polykristallin, amorph): Dieses Kapitel behandelt die gängigsten Solarzellen aus Silizium. Es werden die Unterschiede zwischen monokristallinen, polykristallinen und amorphen Siliziumzellen hinsichtlich Aufbau, Funktionsweise, Herstellung (Czochralski-Verfahren, Zonenschmelzverfahren, Bridgman-Verfahren) und Effizienz detailliert beschrieben. Die Rolle von Dotierung und die Problematik von Kristalldefekten werden erläutert.
6.1.2 Heterosolarzelle aus kristallinen und amorphen Siliziumschichten: Hier wird eine hocheffiziente Solarzelle aus kristallinen und amorphen Siliziumschichten beschrieben. Die einzelnen Schichten (Basis, Emitter, Rückseitenfeld, TCO, Kontaktgitter) und ihre Funktionen werden detailliert erklärt, einschließlich der Rolle von Passivierungsschichten. Die Herstellungsverfahren, insbesondere die Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD) und das Sputtern, werden erläutert.
6.2.1 CdTe-Solarzellen: Dieses Kapitel beschreibt CdTe-Solarzellen als eine wichtige Dünnschichttechnologie. Der Aufbau mit den einzelnen Schichten (TCO, CdS, CdTe, Te, Sb2Te3, Ni:V) und deren Funktionen wird erklärt. Die verschiedenen Abscheideverfahren für CdS und CdTe werden vorgestellt, und die Umweltproblematik im Zusammenhang mit der Toxizität von Cadmium wird angesprochen.
6.2.2 GaAs-Solarzellen: Das Kapitel befasst sich mit GaAs-Solarzellen, die vor allem in der Raumfahrt Anwendung finden. Der Aufbau und die Funktionsweise werden beschrieben, wobei das Epitaxiale Lift-Off (ELO)-Verfahren und die Wiederverwendung von Substraten im Herstellungsprozess hervorgehoben werden. Die Vorteile und Nachteile von GaAs-Solarzellen werden im Hinblick auf Effizienz und Materialkosten diskutiert.
6.2.3 Multi-junction-Konzentrator Solarzellen: Hier werden Multi-junction-Solarzellen mit ihren hohen Wirkungsgraden vorgestellt. Der Aufbau aus mehreren Halbleiterschichten mit verschiedenen Bandlücken und die Funktionsweise werden erläutert. Die Waferbindungstechnik und die erzielten Rekordwirkungsgrade werden diskutiert.
6.2.4 CIS (CIGS, CIGSe): Dieses Kapitel beschreibt CIGS-Solarzellen als vielversprechende Dünnschichttechnologie. Aufbau, Funktionsweise und Herstellungsverfahren (Koverdampfung, sequentielles Verfahren) werden erläutert, wobei der Einfluss von Natrium und die Rolle der CdS-Pufferschicht hervorgehoben werden. Die Vor- und Nachteile von CIGS-Solarzellen im Hinblick auf Materialverwendung, Effizienz und Umweltaspekte werden diskutiert.
6.2.5 CZTS(Se) (Cu2ZnSnS(Se)4): Dieses Kapitel behandelt CZTS(Se)-Solarzellen als eine vielversprechende, umweltfreundliche Alternative zu CIGS-Zellen. Aufbau, Funktionsweise und Herstellungsverfahren (Vakuumbasierte Abscheidung, Sputtern, Dampfabscheidung, PLD) werden beschrieben, ebenso die Bedeutung von Ätzprozessen zur Optimierung der Zellleistung. Die bisherigen Herausforderungen bei der Erreichung hoher Wirkungsgrade werden angesprochen.
6.3.1 Polymere Solarzellen (Lösungsprozessiert): Dieses Kapitel erläutert den Aufbau und die Funktionsweise von polymeren Bulk-Heterojunction-Solarzellen. Die Rolle von Donor- und Akzeptormaterialien (Polymere und Fullerene/Nicht-Fullerene) wird beschrieben, sowie die Bedeutung der Bulk-Heterojunction zur Minimierung von Ladungsträgerrekombination. Verschiedene Herstellungsverfahren (Spincoating, Doctor Blading, Tintenstrahldruck) werden vorgestellt.
6.3.2 Organische Solarzellen basierend auf kleine Moleküle: Hier werden organische Solarzellen auf Basis kleiner Moleküle behandelt, mit Fokus auf deren Aufbau, Funktionsweise und Herstellungsverfahren. Die Verwendung dotierter Carbazolocarbazole als Lochtransportmaterialien und der Vergleich von invertierten (p-i-n) und konventionellen (n-i-p) Strukturen werden diskutiert.
6.4.1 Farbstoffsensibilisierte Solarzelle (DSSC), Grätzelzelle: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise von Farbstoffsensibilisierten Solarzellen (DSSCs). Die Rolle der Photoelektrode (TiO2 mit adsorbiertem Farbstoff), der Gegenelektrode und des Elektrolyten wird erklärt. Die Herstellungsschritte, insbesondere die Aufbringung der TiO2-Schicht und die Sensibilisierung mit Farbstoff, werden detailliert beschrieben.
6.4.2 Quantum dot Solarzellen: Das Kapitel behandelt Quantum Dot (QD)-Solarzellen. Der Aufbau und die Funktionsweise werden erläutert, wobei die Möglichkeit der Bandlückenabstimmung durch die Partikelgröße und die Verwendung verschiedener QD-Materialien (CdSe, PbS, etc.) hervorgehoben werden. Verschiedene QD-Solarzellkonzepte (CdSe-TiO2, CdSe-C60, SWCNT-TiO2) und ihre Herstellung werden vorgestellt.
6.4.3 Perowskit-Solarzelle: Dieses Kapitel beschreibt Perowskit-Solarzellen als hocheffiziente Dünnschichttechnologie. Die Entwicklung, der Aufbau (n-i-p und p-i-n Strukturen), die Funktionsweise und verschiedene Herstellungsverfahren (einstufige und zweistufige Lösungsabscheidung, Dampfabscheidung) werden erläutert. Die Bedeutung der Optimierung von Bandlücke, Kontakten und Prozessschritten sowie die Umweltproblematik im Zusammenhang mit der Verwendung von Blei werden diskutiert.
8. Proposal: Das Proposal beschreibt die weiteren Forschungsschritte zur Entwicklung optimierter Solarzellen. Es werden verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Lichtabsorption, zur Verwendung neuer Materialien und zur Optimierung der Herstellungsprozesse vorgeschlagen. Zusätzliche Untersuchungsmethoden (AFM, REM, TEM, Ellipsometrie, Gassorption, TCSPC) werden genannt.
Dünnschicht-Solarzellen, Silizium, CdTe, GaAs, CIGS, CZTS(Se), Polymere Solarzellen, Quantum Dots, Perowskit-Solarzellen, Wirkungsgrad, Herstellungsverfahren, Bandlücke, Lichtabsorption, Ladungsträgerrekombination, Optimierung.
Die Masterarbeit befasst sich mit einer vergleichenden Betrachtung verschiedener Dünnschicht-Solarzelltypen. Ziel ist es, die physikalischen Grundlagen, den Aufbau, die Funktionsweise und die Herstellungsmethoden der wichtigsten anorganischen, organischen und Hybrid-Solarzellen zu erläutern und zu vergleichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Optimierung der lichtaktiven Schicht.
Die Arbeit behandelt eine breite Palette an Solarzelltypen, darunter:
Die Arbeit beschreibt und erklärt die wichtigsten Parameter zur Charakterisierung von Solarzellen: Leerlaufspannung (VOC), Kurzschlussstrom (ISC), Quantenausbeute (QE), Füllfaktor (FF) und Energieumwandlungseffizienz (η). Der Einfluss der Temperatur auf die Kennlinien wird ebenfalls erläutert.
Die Arbeit erläutert die physikalischen Grundlagen von Solarzellen, einschließlich der Funktionsweise der p-n-Übergänge, der Lichtabsorption und der Ladungsträgertrennung und -transport.
Die Arbeit vergleicht die verschiedenen Solarzelltypen hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Funktionsweise, ihrer Herstellungsmethoden, ihrer Vor- und Nachteile und ihrer Effizienz.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Herstellungsverfahren, wie z.B. das Czochralski-Verfahren, Zonenschmelzverfahren, Bridgman-Verfahren, Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD), Sputtern, Koverdampfung, sequentielles Verfahren, Vakuumbasierte Abscheidung, Spincoating, Doctor Blading, Tintenstrahldruck.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Ansätze zur Optimierung der lichtaktiven Schicht, z.B. durch die Wahl geeigneter Materialien, die Optimierung der Schichtdicke und der Oberflächenstruktur sowie der Verwendung von Passivierungsschichten.
Perowskit-Solarzellen werden detailliert analysiert, einschließlich ihrer Entwicklung, ihres Aufbaus (n-i-p und p-i-n Strukturen), ihrer Funktionsweise und verschiedener Herstellungsverfahren. Die Bedeutung der Optimierung von Bandlücke, Kontakten und Prozessschritten sowie die Umweltproblematik im Zusammenhang mit der Verwendung von Blei werden diskutiert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Solarzelltechnologien und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Dünnschicht-Solarzellen, Silizium, CdTe, GaAs, CIGS, CZTS(Se), Polymere Solarzellen, Quantum Dots, Perowskit-Solarzellen, Wirkungsgrad, Herstellungsverfahren, Bandlücke, Lichtabsorption, Ladungsträgerrekombination, Optimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare