Bachelorarbeit, 2004
54 Seiten, Note: 1.7
Diese Bachelorarbeit analysiert den deutschen Autobankensektor. Ziel ist es, die Struktur, die Wettbewerbslandschaft und die zukünftigen Entwicklungen dieses Sektors zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der Autobanken, von ihren Geschäftsmodellen bis hin zu den Auswirkungen der regulatorischen Rahmenbedingungen.
Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und definiert die Ziele sowie den Umfang der Untersuchung. Es wird die Relevanz des Autobankensektors für die deutsche Wirtschaft betont und die Struktur der Arbeit dargelegt.
Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Autobankensektor. Es analysiert die Zusammensetzung des Sektors, differenziert zwischen verschiedenen Akteuren wie herstellergebundenen und -ungebundenen Autobanken, Geschäftsbanken und Direktbanken, und beschreibt deren jeweilige Finanzdienstleistungen, einschließlich Konsumentenfinanzierung, Absatzfinanzierung, Leasing und Versicherungen. Die Entstehungsgründe und gegenwärtigen Funktionen von Autobanken werden ebenso beleuchtet wie die Wettbewerbslandschaft und verschiedene Geschäftsmodelle.
Methoden: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert. Es beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung und gibt einen Überblick über die verwendete Literatur. Zudem werden Vorüberlegungen zur empirischen Untersuchung dargestellt und die gewählten Analyseinstrumente begründet.
Analyse: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und beinhaltet eine detaillierte Analyse des Autobankensektors. Es untersucht die Wertschöpfungskette, die Marktausschöpfungsquote, innovative Produktbündel und die Entwicklungen im Markt für Gebrauchtwagenfinanzierung. Ferner werden strukturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Konkurrenzsituation und aktuelle Entwicklungen wie Zulassungszahlen, Penetrationsrate und die Auswirkungen der EU-Gruppenfreistellungsverordnung analysiert. Zukünftige Entwicklungen wie Listing Fees, Technologieführerschaft und Fusionen werden ebenfalls beleuchtet.
Autobankensektor, Deutschland, Finanzdienstleistungen, Konsumentenfinanzierung, Absatzfinanzierung, Leasing, Versicherungen, Wettbewerbslandschaft, regulatorische Rahmenbedingungen, Wertschöpfungskette, Zukunftsentwicklungen.
Diese Bachelorarbeit analysiert den deutschen Autobankensektor umfassend. Sie untersucht dessen Struktur, die Wettbewerbslandschaft und die zukünftigen Entwicklungen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Autobanken, von ihren Geschäftsmodellen bis hin zu den Auswirkungen regulatorischer Rahmenbedingungen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Zusammensetzung und Struktur des Autobankensektors in Deutschland, die angebotenen Finanzdienstleistungen und Geschäftsmodelle, die Wettbewerbsanalyse und -situation, den Einfluss regulatorischer Rahmenbedingungen und zukünftige Entwicklungstrends.
Die Arbeit unterscheidet zwischen herstellergebundenen und -ungebundenen Autobanken, Geschäftsbanken und Direktbanken. Der Arbeitskreis Autobanken wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert Konsumentenfinanzierung, Absatzfinanzierung, Leasingprodukte, Versicherungsprodukte und traditionelle Bankdienstleistungen im Kontext des Autobankensektors.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Problemstellung, Grundlagen, Methoden, Analyse und Fazit. Die Problemstellung definiert die Ziele und den Umfang der Untersuchung. Die Grundlagen bieten einen Überblick über den Sektor. Das Methodenkapitel erläutert die Vorgehensweise. Die Analyse bildet den Kern der Arbeit mit detaillierten Untersuchungen verschiedener Aspekte. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung, gibt einen Überblick über die verwendete Literatur und erläutert die gewählten Analyseinstrumente. Konkrete Methoden werden im Kapitel "Methoden" detailliert beschrieben.
Die Analyse untersucht die automobile Wertschöpfungskette, die Marktausschöpfungsquote, innovative Produktbündel, Entwicklungen im Gebrauchtwagenfinanzierungsmarkt, strukturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Konkurrenzsituation und aktuelle Entwicklungen wie Zulassungszahlen, Penetrationsrate und Auswirkungen der EU-Gruppenfreistellungsverordnung. Zukünftige Entwicklungen wie Listing Fees, Technologieführerschaft und Fusionen werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Autobankensektor, Deutschland, Finanzdienstleistungen, Konsumentenfinanzierung, Absatzfinanzierung, Leasing, Versicherungen, Wettbewerbslandschaft, regulatorische Rahmenbedingungen, Wertschöpfungskette, Zukunftsentwicklungen.
Die Arbeit analysiert zukünftige Entwicklungen wie Listing Fees, die Bedeutung von Technologieführerschaft und Basel II als Wettbewerbsvorteil sowie Fusionen und Kooperationen zwischen Captives.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code der ursprünglichen Datei enthalten und zeigt die einzelnen Unterpunkte der Kapitel auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare