Diplomarbeit, 2005
92 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der „Geiz ist geil“-Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das Preismanagement im Tourismussektor, am Beispiel von Scheibner Reisen Leipzig. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen des Preiswettbewerbs, untersucht das veränderte Konsumverhalten und beleuchtet die strategischen Anpassungen im Preismanagement von Tourismusunternehmen.
1. Grundlagen und Bedeutung des Preismanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Arbeit. Es definiert den Preis im Marketingkontext, beschreibt seine Funktionen und beleuchtet gesetzliche Regelungen zu Preisänderungen. Darüber hinaus werden verschiedene Preisstrategien vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert, um ein fundiertes Verständnis des Preismanagements zu schaffen, welches für die Analyse des „Geiz ist geil“-Phänomens unerlässlich ist.
2. Die Entwicklung des „Geiz ist geil“-Gedankens: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des „Geiz ist geil“-Trends. Es analysiert Indikatoren für den verstärkten Preiskampf und beleuchtet das veränderte Konsumverhalten mithilfe einer Online-Befragung. Die Erfolgsfaktoren von Discountern und deren Strategien werden detailliert untersucht, um die Triebkräfte hinter diesem Konsumtrend zu verstehen und dessen Einfluss auf die Preisgestaltung aufzuzeigen.
3. Angebotsseitige Veränderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anpassungen im Preismanagement von Unternehmen als Reaktion auf den wachsenden Preiskampf. Es analysiert Veränderungen im strategischen, taktischen und operativen Preismanagement, einschließlich Preisbildungsmethoden, Preisdifferenzierung und verkaufsfördernder Maßnahmen. Die Anforderungen an die Preisdarstellung und die Nutzung neuer Vertriebswege werden ebenfalls diskutiert. Der Fokus liegt auf der umfassenden Betrachtung der unternehmerischen Reaktionen auf die „Geiz ist geil“-Mentalität.
4. Auswirkungen und Auswege aus der Preisspirale: Dieses Kapitel analysiert die Folgen des verstärkten Preiskampfs, einschließlich der Entstehung von Markenblindheit und den Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Es werden Strategien zur Bewältigung der „Aldisierung“ (Preisdruck durch Discounter) erörtert und Lösungsansätze für Unternehmen aufgezeigt, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
5. Umsetzung der „Geiz ist geil“-Idee im Tourismus: Hier werden konkrete Beispiele aus der Tourismusbranche vorgestellt, wie verschiedene Unternehmen (z.B. TUI, Alltours, Neckermann) auf den Trend reagieren und Discount-Strategien implementieren. Die Analyse dieser Beispiele dient dazu, die Übertragbarkeit des „Geiz ist geil“-Phänomens auf den Tourismussektor zu beleuchten und unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Preisdruck aufzuzeigen.
6. Reaktionen bei Scheibner Reisen Leipzig: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Reaktionen des Praxispartners Scheibner Reisen Leipzig auf die Entwicklungen im Markt. Es werden die Gründe für notwendige Veränderungen, die Vorgehensweise und mögliche Verbesserungsvorschläge analysiert. Der Fokus liegt auf der Fallstudie des Praxispartners und den daraus resultierenden Erkenntnissen.
Preismanagement, Tourismuswirtschaft, „Geiz ist geil“, Preiskampf, Konsumverhalten, Discountstrategien, Preisdifferenzierung, Markenblindheit, Aldisierung, Wettbewerbsverhalten.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des "Geiz ist geil"-Trends auf das Preismanagement im Tourismussektor, insbesondere am Beispiel des Reiseunternehmens Scheibner Reisen Leipzig. Sie analysiert die historischen Entwicklungen des Preiswettbewerbs, das veränderte Konsumverhalten und die strategischen Anpassungen im Preismanagement von Tourismusunternehmen.
Die Arbeit umfasst die Entwicklung des "Geiz ist geil"-Phänomens, das veränderte Konsumverhalten, strategische und taktische Anpassungen im Preismanagement der Tourismusbranche, die Auswirkungen des Preiswettbewerbs auf Wirtschaft und Gesellschaft, die Umsetzung von Discount-Strategien im Tourismus und deren Erfolgsfaktoren, sowie eine detaillierte Fallstudie zu Scheibner Reisen Leipzig.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: 1. Grundlagen des Preismanagements; 2. Entwicklung des "Geiz ist geil"-Gedankens; 3. Angebotsseitige Veränderungen im Preismanagement; 4. Auswirkungen und Auswege aus der Preisspirale; 5. Umsetzung der "Geiz ist geil"-Idee im Tourismus; 6. Reaktionen bei Scheibner Reisen Leipzig; 7. Bewertung und Prognose.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen. Es definiert den Preis im Marketingkontext, beschreibt seine Funktionen, beleuchtet gesetzliche Regelungen zu Preisänderungen und stellt verschiedene Preisstrategien vor.
Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Trends, analysiert Indikatoren für den verstärkten Preiskampf, beleuchtet das veränderte Konsumverhalten (unter anderem mittels einer Online-Befragung) und untersucht die Erfolgsfaktoren von Discountern.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Anpassungen im Preismanagement von Unternehmen als Reaktion auf den wachsenden Preiskampf. Es analysiert Veränderungen im strategischen, taktischen und operativen Preismanagement, einschließlich Preisbildungsmethoden, Preisdifferenzierung und neuer Vertriebswege.
Dieses Kapitel analysiert die Folgen des verstärkten Preiskampfs, einschließlich Markenblindheit und Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Es erörtert Strategien zur Bewältigung der "Aldisierung" und Lösungsansätze für Unternehmen.
Hier werden konkrete Beispiele aus der Tourismusbranche vorgestellt, wie Unternehmen auf den Trend reagieren und Discount-Strategien implementieren.
Dieses Kapitel untersucht die konkreten Reaktionen des Unternehmens Scheibner Reisen Leipzig auf die Marktentwicklungen. Es analysiert die Gründe für Veränderungen, die Vorgehensweise und mögliche Verbesserungsvorschläge.
Preismanagement, Tourismuswirtschaft, "Geiz ist geil", Preiskampf, Konsumverhalten, Discountstrategien, Preisdifferenzierung, Markenblindheit, Aldisierung, Wettbewerbsverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare