Magisterarbeit, 2005
85 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die Selbstbekundung der deutschen Universitäten in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Sie untersucht die Rolle der Universitäten im Kontext des Umbruchs nach dem Zweiten Weltkrieg, der Entnazifizierung und der neuen Bildungspolitik der Besatzungsmächte. Die Arbeit betrachtet die Rektoratsreden der ersten frei gewählten Rektoren als zentrale Quelle für die Analyse der akademischen Selbstwahrnehmung und der Zukunftsvisionen der Universitäten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der deutschen Universitätsgeschichte in der Nachkriegszeit, insbesondere der Rekonstruktion und Neuorientierung der Hochschulen nach dem Nationalsozialismus. Die Schlüsselwörter umfassen: Universitätsgeschichte, Rektoratsreden, Entnazifizierung, Bildungspolitik, Besatzungspolitik, akademische Selbstbekundung, Nachkriegszeit, deutsche Universitäten, Hochschulbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare