Masterarbeit, 2019
110 Seiten, Note: 1,5
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von IBMs Watson Services im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist die exemplarische Implementierung eines Chat-Bots an der Hochschule Aalen und die Bewertung dessen Möglichkeiten und Grenzen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen der künstlichen Intelligenz und Chat-Bots als auch die praktische Umsetzung mit dem Watson Assistant.
1. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation, die den Anstoß für die Arbeit gab, sowie die Zielsetzung und die Vorgehensweise bei der Erstellung und Umsetzung des Projekts. Es skizziert den grundlegenden Ansatz der Arbeit und die zu erreichenden Ziele. Es dient als Orientierung für den Leser und führt in die Thematik ein.
2. Künstliche Intelligenz: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Feld der künstlichen Intelligenz. Es beleuchtet die Geschichte, Definition und Entwicklung der KI, einschließlich der Entstehung und Entwicklung von IBM Watson. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der grundlegenden Konzepte und der Darstellung der aktuellen Rolle von IBM Watson im KI-Bereich. Der Vergleich verschiedener Watson-Tools und der detaillierte Einblick in die Funktionsweise und Möglichkeiten von Chat-Bots bereitet den Boden für die praktische Umsetzung im späteren Kapitel.
3. IBM Watson Assistant: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den IBM Watson Assistant, das gewählte Tool für die Erstellung des Chat-Bots. Es beschreibt die Funktionsweise des Assistenten in der IBM Cloud, die Schritte zur Erstellung eines „Skills“ (Dialogmoduls) und die Bereitstellung des Chat-Bots. Der Leser erhält eine detaillierte Anleitung für die praktische Anwendung des Watson Assistants, beginnend mit dem „Getting Started“ bis hin zur finalen Bereitstellung des Chat-Bots.
4. Fallbeispiel: Chat-Bot an der Hochschule Aalen: Dieses Kapitel dokumentiert die praktische Umsetzung des Chat-Bots an der Hochschule Aalen. Es beschreibt die Sammlung und Aufbereitung der Inhalte, die Erstellung des Dialogmoduls mit fachlichen und nicht-fachlichen Inhalten, die Bereitstellung des Chat-Bots und die anschließende Evaluierung mithilfe eines Fragebogens. Die detaillierte Beschreibung der Schritte und der verwendeten Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit des Projekts.
5. Potenziale und kritische Betrachtung: Dieses Kapitel analysiert die Potenziale und Grenzen des implementierten Chat-Bots. Es beinhaltet eine Vision für die zukünftige Entwicklung und Integration des Chat-Bots an der Hochschule, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Herausforderungen und Problemen. Dies beinhaltet Aspekte wie die fehlende „echte“ Intelligenz, den Umfang des Watson Assistants und die Akzeptanz des Systems durch die Nutzer.
Künstliche Intelligenz, IBM Watson, Chat-Bot, Watson Assistant, Hochschule Aalen, Projektmanagement, Dialogmodul, Implementierung, Evaluierung, Potenziale, Grenzen.
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von IBMs Watson Services, insbesondere den Watson Assistant, zur Entwicklung und Implementierung eines Chatbots an der Hochschule Aalen. Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie und entwickelt eine Vision für deren zukünftige Integration an der Hochschule.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI) und Chatbots, die praktische Umsetzung mit dem Watson Assistant, die Evaluierung des entwickelten Chatbots anhand eines Fallbeispiels an der Hochschule Aalen und eine kritische Betrachtung der Potenziale und Grenzen des Systems.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Künstliche Intelligenz (mit Fokus auf IBM Watson und Chatbots), IBM Watson Assistant (praktische Anleitung), Fallbeispiel (Implementierung an der Hochschule Aalen) und Potenziale & kritische Betrachtung (mit Vision und Herausforderungen).
Die Implementierung umfasste die Sammlung und Aufbereitung relevanter Inhalte für den Chatbot, die Erstellung des Dialogmoduls (Skills) im Watson Assistant, die Bereitstellung des Chatbots und dessen Evaluierung mittels eines Fragebogens und anschließender Auswertung.
Es wurden sowohl fachliche als auch nicht-fachliche Inhalte für den Chatbot an der Hochschule Aalen gesammelt. Der Umfang und die Umsetzung dieser Sammlung werden detailliert im Kapitel 4 beschrieben.
Die Evaluierung erfolgte durch einen Fragebogen, der nach der Nutzung des Chatbots ausgefüllt wurde. Die Auswertung dieses Fragebogens liefert Erkenntnisse über die Akzeptanz und die Effektivität des Chatbots.
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Potenziale des Watson Assistants für die Hochschule Aalen (z.B. verbesserte Informationsvermittlung) als auch seine Grenzen, wie z.B. die fehlende "echte" Intelligenz, den Umfang des Assistenten und die Akzeptanz durch die Nutzer.
Die Arbeit entwickelt eine Vision für die langfristige Integration des Chatbots an der Hochschule Aalen, einschließlich kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Maßnahmen.
Künstliche Intelligenz, IBM Watson, Chat-Bot, Watson Assistant, Hochschule Aalen, Projektmanagement, Dialogmodul, Implementierung, Evaluierung, Potenziale, Grenzen.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit künstlicher Intelligenz, Chatbots und dem Einsatz von IBM Watson Services in Bildungseinrichtungen befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare