Bachelorarbeit, 2015
83 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert den Entwicklungsstand von wirkungsorientierten Investitionen (Impact Investing) in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Finanzierungsform für gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen zu beleuchten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Impact Investing ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas und gibt einen Überblick über die Forschungsfragen.
2 Der Bedarf über den „Fall“ hinaus: Dieses Kapitel beleuchtet den bestehenden Bedarf an alternativen Finanzierungsformen im sozialen Sektor über den traditionellen Spenden- und Förderansatz hinaus. Es beschreibt die Notwendigkeit von nachhaltigen und wirkungsorientierten Investitionen.
3 Der soziale Kapitalmarkt: Dieses Kapitel definiert Impact Investing, beschreibt dessen Wirkungsbereich und unterscheidet verschiedene Formen wirkungsorientierter Investitionen. Es analysiert das Ökosystem in Deutschland und identifiziert potentielle Investoren. Es beleuchtet die Finanzierungslogik verschiedener Instrumente und den Unterschied zu traditionellen Investitionen. Die unterschiedlichen Akteure und deren Interaktionen werden eingeordnet.
4 Finanzierungsaspekte von gemeinnützigen Organisationen: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Überlegungen zu Investitionen in Sozialunternehmen und analysiert verschiedene Finanzierungsverträge im Kontext dieser Unternehmen. Es beleuchtet die Besonderheiten der Finanzierungsmodelle im Vergleich zu gewinnorientierten Unternehmen.
5 Erfolgsmessung und -kontrolle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Funktion von Erfolgsmessung im Kontext von Impact Investing. Es untersucht die Wirkungslogik und den Bedarf an Wirkungsnachweisen im sozialen Sektor sowie die Anforderungen von Investoren. Kritische Aspekte der Erfolgsmessung werden ebenfalls adressiert.
6 Hürden: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Hürden, die den Erfolg von Impact Investing in Deutschland behindern. Es differenziert zwischen Hürden für Investoren, Intermediäre und Kapitalempfänger. Hier werden strukturelle, regulatorische und auch mentale Barrieren untersucht.
8 Empirie: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die Methodik und die Auswahl der Interviewpartner. Es präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Marktbedingungen, Inputs, Outputs und Outcomes von Impact Investing in Deutschland. Die Ergebnisse werden in Form einer Wertschöpfungskette dargestellt und interpretiert.
Impact Investing, Wirkungsorientierte Investitionen, Sozialunternehmen, Gemeinnützige Organisationen, Erfolgsmessung, Finanzierungsmodelle, Hürden, Deutschland, Sozialer Kapitalmarkt, Investoren, Intermediäre.
Diese Arbeit analysiert den Entwicklungsstand von wirkungsorientierten Investitionen (Impact Investing) in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Finanzierungsform für gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
Die Einleitung führt in das Thema Impact Investing ein, skizziert den Aufbau der Arbeit, benennt die Relevanz des Themas und gibt einen Überblick über die Forschungsfragen.
Dieses Kapitel beleuchtet den bestehenden Bedarf an alternativen Finanzierungsformen im sozialen Sektor über den traditionellen Spenden- und Förderansatz hinaus. Es beschreibt die Notwendigkeit von nachhaltigen und wirkungsorientierten Investitionen.
Dieses Kapitel definiert Impact Investing, beschreibt dessen Wirkungsbereich und unterscheidet verschiedene Formen wirkungsorientierter Investitionen. Es analysiert das Ökosystem in Deutschland und identifiziert potentielle Investoren. Es beleuchtet die Finanzierungslogik verschiedener Instrumente und den Unterschied zu traditionellen Investitionen. Die unterschiedlichen Akteure und deren Interaktionen werden eingeordnet.
Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Überlegungen zu Investitionen in Sozialunternehmen und analysiert verschiedene Finanzierungsverträge im Kontext dieser Unternehmen. Es beleuchtet die Besonderheiten der Finanzierungsmodelle im Vergleich zu gewinnorientierten Unternehmen.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Funktion von Erfolgsmessung im Kontext von Impact Investing. Es untersucht die Wirkungslogik und den Bedarf an Wirkungsnachweisen im sozialen Sektor sowie die Anforderungen von Investoren. Kritische Aspekte der Erfolgsmessung werden ebenfalls adressiert.
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Hürden, die den Erfolg von Impact Investing in Deutschland behindern. Es differenziert zwischen Hürden für Investoren, Intermediäre und Kapitalempfänger. Hier werden strukturelle, regulatorische und auch mentale Barrieren untersucht.
Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die Methodik und die Auswahl der Interviewpartner. Es präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Marktbedingungen, Inputs, Outputs und Outcomes von Impact Investing in Deutschland. Die Ergebnisse werden in Form einer Wertschöpfungskette dargestellt und interpretiert.
Impact Investing, Wirkungsorientierte Investitionen, Sozialunternehmen, Gemeinnützige Organisationen, Erfolgsmessung, Finanzierungsmodelle, Hürden, Deutschland, Sozialer Kapitalmarkt, Investoren, Intermediäre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare