Masterarbeit, 2018
135 Seiten, Note: 17
Diese Arbeit untersucht die choreografische Arbeit von Hofesh Shechter, indem sie seine künstlerische Entwicklung, seine stilistischen Merkmale und seine kulturellen Einflüsse analysiert. Das Ziel ist es, die einzigartigen Elemente in Shechters Choreografien zu identifizieren und zu verstehen, wie er kulturelle Marker in seine Arbeit integriert.
PARTIE I. le parcours d'H. Shechter : De la danse traditionnelle à la danse contemporaine: Diese Partie beleuchtet Shechters künstlerischen Werdegang, beginnend mit seiner Ausbildung in traditioneller Musik und Tanz bis hin zu seiner Ausbildung an der Batsheva Dance Company unter der Leitung von Ohad Naharin. Sie analysiert den Einfluss Naharins auf Shechters Entwicklung als Tänzer und Choreograf und untersucht den Einfluss weiterer europäischer Choreografen. Die Partie legt den Grundstein für das Verständnis von Shechters Stil, indem sie seine frühen Einflüsse und seine formative Ausbildung darstellt.
PARTIE II. écriture et poétique du geste: Dieser Teil konzentriert sich auf die choreografische Sprache Shechters und untersucht, wie er kulturelle Marker in seinen Bewegungen verwendet. Es wird der Einfluss des israelischen Folklores sowie von anderen Kulturen hervorgehoben. Die Analyse konzentriert sich auf die "Poetik des Geste" – wie Shechter Bewegung nutzt, um innere Emotionen und Erfahrungen auszudrücken. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Körpers und der musikalischen Gestaltung der Bewegungen.
PARTIE III. La quête d'un rituel collectif à travers la réalisation: Die dritte Partie untersucht die übergreifende Thematik der Suche nach kollektivem Ritual in Shechters Choreografien. Sie analysiert, wie Shechter in seinen Stücken den "ewigen Kampf der Menschheit" darstellt und gleichzeitig die befreiende Kraft des Tanzes präsentiert. Der Abschnitt beleuchtet die Schaffung einer "mythologischen Zeit" und die Bedeutung der Gemeinschaft und der individuellen Erfahrung innerhalb der kollektiven Aufführung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Tanz als Zeremonie und Erinnerung.
Hofesh Shechter, Choreografie, zeitgenössischer Tanz, kulturelle Marker, israelischer Folklore, Ohad Naharin, Batsheva Dance Company, Körperausdruck, Bewegungssprache, Ritual, Kollektivität, Emotion, Musik.
Diese Arbeit analysiert die choreografische Arbeit von Hofesh Shechter. Sie untersucht seine künstlerische Entwicklung, seine stilistischen Merkmale und seine kulturellen Einflüsse. Der Fokus liegt auf der Identifizierung einzigartiger Elemente in Shechters Choreografien und darauf, wie er kulturelle Marker in seine Arbeit integriert.
Die Arbeit behandelt Shechters künstlerische Entwicklung und Ausbildung, den Einfluss von Ohad Naharin und anderen Choreografen, die Verwendung kultureller Marker in seinen Choreografien, die Verbindung von Bewegung, Musik und Emotion in seinen Werken sowie die Bedeutung von Ritual und Kollektivität in seinen Choreografien.
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Teil I beleuchtet Shechters künstlerischen Werdegang von traditionellem Tanz bis zur zeitgenössischen Tanzform. Teil II konzentriert sich auf Shechters choreografische Sprache und die Verwendung kultureller Marker in seinen Bewegungen. Teil III untersucht die übergreifende Thematik der Suche nach kollektivem Ritual in Shechters Choreografien.
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Hofesh Shechter und seinen Mentor Ohad Naharin. Der Einfluss weiterer europäischer Choreografen wird ebenfalls thematisiert.
Die Analyse untersucht den Einfluss des israelischen Folklores und anderer Kulturen auf Shechters Choreografien. Die "Poetik des Geste" wird beleuchtet, d.h. wie Shechter Bewegung nutzt, um innere Emotionen und Erfahrungen auszudrücken.
Zentrale Themen sind der "ewige Kampf der Menschheit", die befreiende Kraft des Tanzes, die Schaffung einer "mythologischen Zeit", die Bedeutung der Gemeinschaft und der individuellen Erfahrung innerhalb der kollektiven Aufführung sowie Tanz als Zeremonie und Erinnerung.
Schlüsselwörter sind: Hofesh Shechter, Choreografie, zeitgenössischer Tanz, kulturelle Marker, israelischer Folklore, Ohad Naharin, Batsheva Dance Company, Körperausdruck, Bewegungssprache, Ritual, Kollektivität, Emotion, Musik.
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (PARTIE I, PARTIE II, PARTIE III), die die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte prägnant beschreiben.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für zeitgenössischen Tanz, Choreografie und die Arbeit von Hofesh Shechter interessieren, insbesondere an Wissenschaftler und Studenten im Bereich Tanzwissenschaft.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis mit detaillierter Gliederung der Kapitel und Unterkapitel ist im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare