Bachelorarbeit, 2016
40 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Gestaltung von Anreizsystemen in Teams im Kontext der Prinzipal-Agenten-Theorie. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Koordination und Motivation von mehreren Agenten entstehen, und analysiert verschiedene Ansätze für die Entwicklung effizienter Anreizstrukturen in Teams.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Prinzipal-Agenten-Theorie und ihren zentralen Annahmen. Anschließend werden spezifische Herausforderungen und Probleme im Kontext von Teams beleuchtet. Im Anschluss daran werden verschiedene Ansätze für Anreizsysteme in Teams vorgestellt und anhand von ein- und mehrperiodigen Modellen analysiert. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Effizienz von Joint Performance Evaluation (JPE) und Relative Performance Evaluation (RPE) in Teams, wobei insbesondere der Peer-Monitoring-Vorteil und der Commitment-Vorteil untersucht werden. Schließlich wird die Übertragbarkeit der theoretischen Erkenntnisse auf die Praxis diskutiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Anreizgestaltung, Prinzipal-Agenten-Theorie, Teams, Joint Performance Evaluation (JPE), Relative Performance Evaluation (RPE), Peer-Monitoring, Commitment, Effizienz, Optimalität und Übertragbarkeit auf die Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare