Forschungsarbeit, 2004
30 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert Friedrich Schillers Bildung und Erziehung, insbesondere seine Zeit in der "Militär-Pflanzschule" von Herzog Karl Eugen (1775 Hohe Karlsschule), von Schillers Aufnahme auf der Solitude 1773 bis zu seinem Austritt 1780. Sie untersucht die Schillersche Formungsetappen und die Differenzierung der Begriffe Bildung und Erziehung, wobei besonderes Augenmerk auf sein Verhältnis zu den militärischen Dogmen liegt. Die Arbeit beleuchtet die Rebellion gegen das kasernierende System, das sich als ein patriarchales System darstellt, und zeigt, wie sich bereits hier Motive seiner "Ästhetischen Erziehung des Menschen" wiederfinden lassen. Zusätzlich wird Schillers Zeit in den Kontext der Französischen Revolution von 1789 bis 1799 mit ihren Aufklärungsgedanken gestellt.
Die Einleitung skizziert die Bedeutung von Friedrich Schiller, insbesondere für die Geschichte der Frühen Neuzeit. Sie stellt seine Dramen und seine ästhetischen Theorien in den Kontext politischer und sozialer Konflikte seiner Zeit, die auf Bildung und Erziehung des Menschen ausgerichtet sind. Diese Arbeit konzentriert sich auf Schillers Bildung und Erziehung, wobei ein besonderer Fokus auf die Zeit in der "Militär-Pflanzschule" von Herzog Karl Eugen gelegt wird.
Dieses Kapitel beleuchtet Schillers Formungsetappen und die Differenzierung der Begriffe Bildung und Erziehung. Es untersucht die Bedeutung der "Militär-Pflanzschule" von Herzog Karl Eugen und Schillers Verhältnis zu den militärischen Dogmen. Das Kapitel stellt Schillers Rebellion gegen das kasernierende System und die Motive seiner "Ästhetischen Erziehung des Menschen" in den Vordergrund.
Dieses Kapitel analysiert Schillers "Ästhetische Erziehung des Menschen" als Formungsstätte des Menschen. Es betrachtet Schillers Ausblick auf eine künftige Lebenskunst im Vergleich zur Französischen Revolution und das Konzept der ästhetischen Lebenskunst in seinen Briefen. Das Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung des Spieltriebs und des Weges zum harmonischen Menschen.
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Friedrich Schiller, Bildung, Erziehung, "Militär-Pflanzschule", Herzog Karl Eugen, "Ästhetische Erziehung des Menschen", Ästhetik, Kunst, Theater, Französische Revolution, Aufklärungsgedanken, Formungsprozess, Rebellion, patriarchales System.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare