Examensarbeit, 2005
147 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung eines kindgerechten Schulanfangs und der Gestaltung des Anfangsunterrichts in den ersten beiden Schuljahren. Sie will die Notwendigkeit für ein verändertes Verständnis der Schuleingangsphase aufzeigen und beleuchtet die Frage, wie ein kindgerechter Schulanfang verwirklicht werden kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des kindgerechten Schulanfangs und beschreibt die besondere Bedeutung dieser Phase für die Entwicklung des Kindes. Anschließend werden grundlegende entwicklungspsychologische Erkenntnisse erläutert, die sich auf die Entwicklung des Kindes im Alter von sechs bis sieben Jahren beziehen. Hierbei werden die körperliche, kognitive, sozial-emotionale und moralische Entwicklung des Kindes beleuchtet, und die Beziehungen und Abhängigkeiten der Entwicklungsaspekte untereinander geklärt. Die Arbeit widmet sich außerdem der veränderten Kindheit und den damit verbundenen Herausforderungen für den Schulanfang. Im Anschluss werden die gesetzlichen Regelungen zur Einschulung und der Begriff der Schulfähigkeit in seiner historischen Entwicklung dargestellt. Die neue Schuleingangsphase als Konzept für einen kindgerechten Schulanfang wird vorgestellt, ihre Umsetzung in Nordrhein-Westfalen erläutert und kritisch bewertet. Im weiteren Verlauf widmet sich die Arbeit der Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule und stellt Möglichkeiten zur Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule dar. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung des ersten Schultages und der Schaffung einer positiven ersten Schul-Erfahrung. Die Arbeit endet mit einer Betrachtung der Gestaltungsmöglichkeiten des Anfangsunterrichts. Hier werden verschiedene Aufgaben des Anfangsunterrichts, wie die Förderung der Individualität und die soziale Integration, diskutiert. Die Arbeit beleuchtet außerdem verschiedene lernförderliche Unterrichtsformen, wie Tages-/Wochenplanarbeit, Freie Arbeit und Projektarbeit. Die Arbeit endet mit einem Überblick über den Klassenraum als Lern- und Lebensraum, den Umgang mit Regeln und Ritualen, sowie die Bedeutung von Spiel und Bewegung im Anfangsunterricht.
Kindgerechter Schulanfang, Schuleingangsphase, Entwicklungspsychologie, Schulfähigkeit, neue Schuleingangsphase, Kindergarten, Grundschule, Übergangsgestaltung, Anfangsunterricht, Lernförderliche Unterrichtsformen, Sozial-Emotionale Entwicklung, Individualität, Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Wie verkaufe ich einen alten Hut als neue Entwicklung?.
Es ist schon atemberaubend das in dieser Arbeit die Entwicklung vom schulgerechten Kind zur kindgerechten Schule ohne den leisesten Hauch der Reformpädagogik mit Bestnote durchgeht, die je gerade das "vom Kinde her" zu ihrer Hauptsache gemacht hat.
Nicht das die Arbeit schlecht wäre - das kann man aus der Einleitung nicht belegen - aber der fehlende Bezug zur Reformpädagogik läßt auf das pädagogische Selbstverständnis der Hochschule schließen.
In der Tat hatte die Uni Duisburg die Reformpädagogik jahrelang ausgeklammert (siehe Vorlesungsverzeichnis), Uni Essen weiß ich nicht.
Jürgen Göndör
http://paed.com
am 1.1.2006
Gast
Kommentar zum vorherigen Bewerter.
hier scheint es sich um "den" typischen Klugsch.. zu handeln. Wenig Ahnung von der Materie, aber Riesenklappe. Mir hat allein die Übersicht geholfen.
am 20.1.2006
Gast
Eine tolle Arbeit!.
Die Arbeit war mir eine riesen Hilfe bei meiner eigenen Examensarbeit. Sie enthält viele gute Anregungen und jedes Kapitel wird umfangreich bearbeitet. Außerdem gibt es 10 Seiten Literaturangaben, auf die auch alle Bezug genommen werden. Mein Dankeschön gilt der Autorin!!!
am 25.4.2006
Gast
Eine tolle Arbeit!.
Die Arbeit war mir eine riesen Hilfe bei meiner eigenen Examensarbeit. Sie enthält viele gute Anregungen und jedes Kapitel wird umfangreich bearbeitet. Außerdem gibt es 10 Seiten Literaturangaben, auf die auch alle Bezug genommen werden. Mein Dankeschön gilt der Autorin!!!
am 25.4.2006
Gast
Super!!!.
Ich war begeistert von der Arbeit. Sie ist echt umfangreich und war mir mehr Hilfe für meine eigene Arbeit als alle Bücher, die ich mir ausgeliehen habe. Kann ich nur empfehlen!!!
am 8.6.2006
Gast
eine sehr informative Arbeit.
Die Arbeit ist didaktisch einwandfrei, enthält wichtige theoretische Erkenntnisse sowie viele praktische Grundlagen für die Grundschule. Gute Gliederung.
am 12.1.2007
Gast
eine sehr informative Arbeit.
Die Arbeit ist didaktisch einwandfrei, enthält wichtige theoretische Erkenntnisse sowie viele praktische Grundlagen für die Grundschule. Gute Gliederung.
am 12.1.2007