Bachelorarbeit, 2018
59 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und US-GAAP Topic 842. Sie analysiert die neuen Bilanzierungsvorschriften und vergleicht sie mit den bestehenden Regeln nach IAS 17. Dabei werden die Unterschiede in der Identifizierung, Klassifizierung und Bilanzierung von Leasingverträgen aufgezeigt.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Leasingbilanzierung und erläutert die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Leasinggeschäftes und der Leasingbilanzierung nach IAS 17. Es werden die Definition, Erscheinungsformen, Identifizierung und Klassifizierung von Leasingverträgen sowie die Bilanzierung nach IAS 17 behandelt.
Im dritten Kapitel wird die Leasingbilanzierung nach IFRS 16 analysiert. Es werden die Intention der Standardsetter, der Anwendungsbereich, der Right-of-use-Ansatz, die Identifizierung, Klassifizierung und Bilanzierung von Leasingverträgen erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich einer kritischen Würdigung der Leasingreform nach IFRS 16.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Leasingbilanzierung nach US-GAAP Topic 842. Es werden die Identifizierung, Klassifizierung und Bilanzierung von Leasingverträgen nach US-GAAP Topic 842 behandelt. Im sechsten Kapitel wird eine vergleichende Analyse der Leasingvorschriften nach IFRS 16 und US-GAAP Topic 842 durchgeführt. Dabei werden die Unterschiede in der Anwendung, Identifizierung, Klassifizierung und Bilanzierung von Leasingverträgen aufgezeigt.
Das siebte Kapitel bietet eine kritische Würdigung der Leasingreform nach IFRS 16 und US-GAAP Topic 842. Es werden die Auswirkungen der neuen Vorschriften auf die Bilanzierungspraxis und die Wirtschaftlichkeit von Leasingverträgen diskutiert.
Leasingbilanzierung, IFRS 16, US-GAAP Topic 842, IAS 17, Identifizierung, Klassifizierung, Bilanzierung, Right-of-use-Ansatz, Leasingnehmer, Leasinggeber, Bilanzierungspraxis, Leasingreform.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare