Fachbuch, 2019
73 Seiten
Die Arbeit untersucht Crowdinvesting als Anlageform für Privatinvestoren und bewertet dessen Rentabilität. Sie analysiert den Prozess des Crowdinvestings, die rechtlichen und steuerlichen Aspekte sowie die Motive und Erwartungen der Kapitalgeber.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Crowdinvestings als Anlageform für Privatinvestoren ein. Es beschreibt die Ausgangslage, die Problemstellung und das Ziel der Arbeit sowie den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Assetdefinition und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Asset" und grenzt Crowdinvesting von verwandten Konzepten wie Crowdfunding und Crowdsourcing ab. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale des Crowdinvestings als Anlageform.
3 Crowdinvesting in der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung von Crowdinvesting. Es werden die verschiedenen Arten von kapitalsuchenden Unternehmen und die unterschiedlichen Plattformen beleuchtet, die für Crowdinvesting genutzt werden. Es werden dabei die Besonderheiten jeder Plattform und ihrer jeweiligen Funktionsweise erläutert.
4 Prozess des Crowdinvestings: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf eines Crowdinvesting-Prozesses, von der Auswahl eines vielversprechenden Start-ups über die Vorbereitung und Unternehmensbewertung bis hin zur Finanzierungsrunde, der Mittelverwendung und dem anschließenden Exit-Szenario. Es analysiert dabei die verschiedenen Phasen und die mit ihnen verbundenen Herausforderungen.
5 Rechtliche und Steuerliche Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen und steuerlichen Aspekten des Crowdinvestings in Deutschland. Es analysiert insbesondere das Kleinanlegerschutzgesetz und die steuerliche Behandlung von Crowdinvestments für private Investoren, um Klarheit über die relevanten Vorschriften und deren Auswirkungen zu schaffen.
6 Analyse aus Sicht der Kapitalgeber: Dieses Kapitel untersucht Crowdinvesting aus der Perspektive der Kapitalgeber. Es analysiert die verschiedenen Motive der Investoren, ihre Renditeanforderungen und das Einfluss von verhaltensökonomischen Aspekten (Behavioral Finance) auf ihre Anlageentscheidungen. Zusätzlich wird ein Handlungskatalog für Crowdinvestinganleger formuliert.
7 Auswertung der Rentabilität von Crowdinvestments: In diesem Kapitel wird die Rentabilität von Crowdinvestments empirisch untersucht. Es wird die methodische Vorgehensweise detailliert beschrieben, die Ergebnisse dargestellt und interpretiert.
Crowdinvesting, Privatinvestoren, Crowdfunding, Crowdsourcing, Rentabilität, Kapitalgeber, Start-ups, Risikokapital, Rechtliche Aspekte, Steuerliche Aspekte, Kleinanlegerschutzgesetz, Behavioral Finance, Unternehmensbewertung, Exit-Strategie.
Die Arbeit untersucht Crowdinvesting als Anlagemöglichkeit für Privatinvestoren und bewertet dessen Rentabilität. Sie analysiert den Prozess, rechtliche und steuerliche Aspekte sowie die Motive und Erwartungen der Kapitalgeber.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Crowdinvesting im Kontext von Crowdfunding und Crowdsourcing; Prozessanalyse des Crowdinvestings von der Auswahl des Start-ups bis zum Exit; Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen; Analyse der Motive und Renditeerwartungen von Privatinvestoren; und eine empirische Untersuchung der Rentabilität von Crowdinvestments.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Assetdefinition und Abgrenzung, Crowdinvesting in der Praxis, Prozess des Crowdinvestings, Rechtliche und Steuerliche Aspekte, Analyse aus Sicht der Kapitalgeber, Auswertung der Rentabilität von Crowdinvestments und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Crowdinvestings.
Kapitel 2 definiert den Begriff "Asset" und grenzt Crowdinvesting von Crowdfunding und Crowdsourcing ab, um die spezifischen Merkmale des Crowdinvestings als Anlageform herauszustellen.
Kapitel 3 beschreibt die praktische Anwendung von Crowdinvesting, beleuchtet verschiedene kapitalsuchende Unternehmen und die unterschiedlichen Plattformen, inklusive ihrer Funktionsweisen.
Kapitel 4 beschreibt detailliert den Ablauf: Auswahl des Start-ups, Vorbereitung, Unternehmensbewertung, Finanzierungsrunde, Mittelverwendung und Exit-Szenario, inklusive der Herausforderungen in jeder Phase.
Kapitel 5 behandelt die rechtlichen und steuerlichen Aspekte in Deutschland, insbesondere das Kleinanlegerschutzgesetz und die steuerliche Behandlung von Crowdinvestments für private Investoren.
Kapitel 6 untersucht Crowdinvesting aus Investorensicht: Motive, Renditeanforderungen, Einfluss von Behavioral Finance auf Anlageentscheidungen und ein Handlungskatalog für Crowdinvestinganleger.
Kapitel 7 beschreibt die empirische Untersuchung der Rentabilität: methodische Vorgehensweise, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Crowdinvesting, Privatinvestoren, Crowdfunding, Crowdsourcing, Rentabilität, Kapitalgeber, Start-ups, Risikokapital, Rechtliche Aspekte, Steuerliche Aspekte, Kleinanlegerschutzgesetz, Behavioral Finance, Unternehmensbewertung, Exit-Strategie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare