Diplomarbeit, 2001
110 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit untersucht die Integration von Ausländern und ihren Nachkommen in Frankreich und Deutschland anhand der geltenden Rechtslage. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen auf die soziale und kulturelle Integration in verschiedenen Gesellschaftsbereichen auswirken.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der sozialen Integration und beleuchtet die Bedeutung von Staatsbürgerrechten und deren Einfluss auf den sozialen Zusammenhalt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept der Integration durch das Recht und betrachtet die verschiedenen Indikatoren für soziale Integration, insbesondere die Rolle des Staatsbürgerschaftsrechts. Hier werden die rechtlichen Regelungen in Deutschland und Frankreich im Vergleich dargestellt und ihre Auswirkungen auf die Integration von Ausländern analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den kulturellen Rechten von Einwanderern und erörtert die Rolle der Kultur in der Integration. Es werden verschiedene Konzepte von kulturellen Rechten betrachtet und deren Verwirklichung in Frankreich und Deutschland im Vergleich beleuchtet.
Soziale Integration, Staatsbürgerschaft, Integration durch das Recht, kulturelle Rechte, Einwanderung, Frankreich, Deutschland, empirische Studien, gesellschaftliche Auswirkungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare