Magisterarbeit, 2005
137 Seiten, Note: 2,0
Diese Magisterarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Kinderdelinquenz. Sie analysiert die Erscheinungsformen, Ursachen und Präventionsmaßnahmen im Kontext von Familie und Schule. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieses komplexen Themas zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für eine effektive Präventionsarbeit zu formulieren.
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einführung in das Thema Kinderdelinquenz und liefert grundlegende Definitionen. Es wird die historische Entwicklung der Kinderdelinquenz beleuchtet, die problematische Abgrenzung von Jugendkriminalität diskutiert und die rechtlichen Grundlagen aufgezeigt. Des Weiteren werden die Datenlage der Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) kritisch analysiert und die Problematik der Kinderdelinquenz im Dunkelfeld beleuchtet. Abschließend werden die Entwicklung und Struktur der Kinderdelinquenz in Deutschland sowie die Häufigkeit bestimmter Straftaten dargestellt.
Kapitel II beschäftigt sich mit den Ursachen der Kinderdelinquenz. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze, beginnend mit biologischen Erklärungsmodellen. Hier werden die Zwillingsforschung, die XYY-Konstitution und die Ethologie diskutiert. Darüber hinaus werden psychologische und sozialpsychologische Ursachen beleuchtet. Im Fokus stehen psychodynamische Konzepte, Kontrolltheorien, Lerntheorien und Aggressionstheorien. Abschließend werden soziologische Ursachen wie die Anomietheorie, Kulturkonfliktstheorie, der ökologische Ansatz und Subkulturtheorien erläutert.
Das dritte Kapitel untersucht die Rolle von Sozialisationsinstanzen und Umgebungen auf dem Lebensweg eines Kindes. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Familie als primäre Sozialisationsinstanz, wobei Veränderungen der Familienstruktur, die Prägungsphase im frühkindlichen Alter, die Rolle von Scheidungskindern, der Mutter und des Vaters sowie verschiedene Erziehungsstile beleuchtet werden. Des Weiteren werden die Erziehungsaufgaben der Schule als sekundäre Sozialisationsinstanz, die Problematik von Gewalt an Schulen und die Bedeutung der Raumstruktur und Wohnumgebung im Zusammenhang mit Kinderdelinquenz analysiert.
Kinderdelinquenz, Jugendkriminalität, Familie, Schule, Sozialisation, Ursachen, Prävention, Kriminalitätstheorien, Biologische Ursachen, Psychologische Ursachen, Soziologische Ursachen, Datengrundlage, PKS, Dunkelfeld, Entwicklung, Struktur, Straftaten, Medienverwahrlosung, Präventionsmaßnahmen, Lösungsstrategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare