Diplomarbeit, 2005
92 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Hilfe für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Problems Adipositas im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln, die Ursachen zu beleuchten und effektive Interventionsstrategien aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Adipositas im Kindes- und Jugendalter, beleuchtet die steigende Prävalenz und die Bedeutung des Problems. Anschliessend wird die Definition von Übergewicht und Adipositas erläutert, sowie die Methoden zur Bestimmung des Body Mass Index (BMI) und anderer relevanter Parameter.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die verschiedenen Ursachen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter erörtert. Diese umfassen sowohl genetische und organische Faktoren als auch psychosoziale Aspekte wie Ernährungsverhalten innerhalb der Familie, emotionales Klima in der Familie und die Rolle von „Kinderlebensmitteln“.
Die Folgen und Konsequenzen von Adipositas werden in Kapitel 5 näher betrachtet, sowohl gesundheitliche Auswirkungen wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch psychosoziale Aspekte wie Mobbing und Selbstwertprobleme.
Kapitel 6 befasst sich mit der Rolle der Familie bei der Prävention und Behandlung von Adipositas. Es werden Ansätze wie die Veränderung der Essgewohnheiten und das Ampelsystem vorgestellt.
Kapitel 7 widmet sich den Therapiemöglichkeiten für adipöse Kinder und Jugendliche. Es werden verschiedene Interventionen wie ambulante und stationäre Behandlung, Pharmakotherapie, Chirurgie und multimodale Interventionsprogramme besprochen. Darüber hinaus werden Diät, Ernährungstherapie und Bewegungstherapie, sowie Verhaltenstherapie als wichtige Elemente der Behandlung vorgestellt.
Die Arbeit geht in den Kapiteln 8, 9 und 10 auf konkrete Therapieprogramme wie OBELDICKS Datteln und FITOC ein und analysiert deren Ergebnisse.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Adipositas, Übergewicht, Body Mass Index (BMI), Ursachen, Risikofaktoren, Folgen, Therapiemöglichkeiten, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, OBELDICKS Datteln, FITOC. Die Arbeit stützt sich dabei auf empirische Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Literatur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare