Diplomarbeit, 2005
143 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des Brand Equity auf den Customer Equity am Beispiel einer Betriebstypenmarke. Sie verfolgt das Ziel, die Beziehung zwischen den beiden Marketing-Konzepten zu analysieren und deren Bedeutung für die strategische Ausrichtung einer Betriebstypenmarke aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Relevanz von Brand Equity und Customer Equity für die Betriebstypenmarke. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Brand Equity sowie dessen Bestimmung und Auswirkungen erläutert. Anschließend wird das Brand-Equity-Modell vorgestellt und die Treiber des Brand Equity – Markentreue, Markenbekanntheit, wahrgenommene Qualität und Markenassoziationen – im Detail analysiert. Das dritte Kapitel behandelt den Customer Equity. Hier werden die Grundlagen des Customer Equity, die Möglichkeiten zur Kundenwertentwicklung und die Customer-Equity-Modellierung dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch der Brand Equity im Sinne des Customer-Equity-Modells nach RUST/ZEITHAML/LEMON betrachtet. Im vierten Kapitel wird das Zusammenspiel von Brand Equity und Customer Equity einer Betriebstypenmarke untersucht. Hierbei werden insbesondere das Käuferverhalten und die Einstellung zur Betriebstypenmarke, die Abhängigkeit des Customer Equity vom Brand Equity auf mathematischer Ebene und die Zielhierarchie von Brand Equity und Customer Equity analysiert. Abschließend werden die Implikationen für das Management einer Betriebstypenmarke dargelegt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Brand Equity und Customer Equity. Im Mittelpunkt stehen die Einflussfaktoren des Brand Equity auf den Customer Equity sowie deren Bedeutung für das Marketingmanagement von Betriebstypenmarken. Dabei werden Begriffe wie Markentreue, Markenbekanntheit, wahrgenommene Qualität, Markenassoziationen, Kundenwert und Kundenbeziehungen analysiert. Die Arbeit befasst sich auch mit relevanten Modellen, wie dem Brand-Equity-Modell und dem Customer-Equity-Modell nach RUST/ZEITHAML/LEMON, und untersucht die Anwendung dieser Modelle in der Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare