Magisterarbeit, 2001
149 Seiten, Note: 1,0
Die Magisterarbeit untersucht die Minderheitenpolitik des Hohen Kommissars für Nationale Minderheiten (HKNM) der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Rumänien. Sie analysiert die Arbeit des HKNM anhand des Konflikts zwischen der ungarischen und rumänischen Ethnie in Rumänien. Die Arbeit befasst sich mit der Arbeitsweise und Methodik des HKNM, seinen Zielen, Erfolgen und Misserfolgen.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Ausgangssituation in Rumänien nach 1989, die durch eine interethnisch polarisierte Krisensituation geprägt war. Es werden die wesentlichen Konflikte und ihre Entstehungsgeschichte beleuchtet, insbesondere die ungarischen Forderungen nach Autonomie und Bildung. Anschließend werden die relevanten Akteure des Konflikts vorgestellt, darunter die ungarische und rumänische Seite, die Nationalisten und der HKNM.
Das vierte Kapitel widmet sich der Konfliktbearbeitung durch den HKNM. Es werden die Arbeitsmethodik und die Anwendung der Methodik von Max van der Stoel in Rumänien untersucht. Dabei werden verschiedene Beispiele von Konflikten und Interventionen des HKNM beleuchtet, darunter der Antrittsbesuch, die Krise nach dem Bildungsgesetz, der Streit um die ungarische Universität und die Bemühungen um die Restitution einer ungarischen Universität. Das Konzept der Multikulturalität und eine neue Charta für die Babeş-Bolyai Universität werden ebenfalls diskutiert.
Schließlich beleuchtet das fünfte Kapitel den aktuellen Stand des Minderheitenkonflikts in Rumänien, wobei die Situation der ungarischen Minderheit und der rumänischen Gesellschaft näher betrachtet wird. Die Arbeit endet mit einer zusammenfassenden Bewertung der Arbeit des HKNM.
Minderheitenpolitik, Hohe Kommissar für Nationale Minderheiten, OSZE, Rumänien, Ungarn, Konfliktbearbeitung, Krisenprävention, Ethnische Spannungen, Identität, Autonomie, Bildung, Multikulturalität, Max van der Stoel
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare