Examensarbeit, 2005
86 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Zulassungsarbeit analysiert die qualitative Einflussnahme des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) auf das Schulleben in der DDR. Ziel ist es, die Art und Weise aufzuzeigen, wie das MfS in das Schulleben eingriff und welche Folgen diese Einflussnahme für die Institution Schule sowie deren Mitglieder hatte. Dabei wird die Beziehung zwischen Schule und Staatssicherheit beleuchtet und die Auswirkungen auf das Bildungssystem und den Alltag in der DDR erörtert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung der Zulassungsarbeit und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird das MfS als Institution der SED-Diktatur und dessen Aufgaben zur Überwachung und Kontrolle der Bevölkerung vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird die Begründung des MfS für die Einflussnahme auf das Schulleben dargestellt, wobei Jugendliche als potentielle Opposition im Fokus stehen. Kapitel 3 beleuchtet die möglichen Ansatzpunkte des MfS im Volksbildungsbereich, wie zum Beispiel die Aufnahme in die Erweiterte Oberschule und die parteiliche Präsenz an den Schulen. Im vierten Kapitel wird die Einflussnahme des MfS auf das Schulleben detailliert beschrieben, wobei die Überwachung durch inoffizielle Mitarbeiter, die Meldepflicht für „außergewöhnliche Vorkommnisse“ und die Beeinflussung von Lehrer-Schüler-Interaktion im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel behandelt die Folgen der Einflussnahme für das Bildungssystem und die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler in der DDR. Abschließend werden im sechsten Kapitel die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung der Untersuchung für die Geschichte des Bildungswesens in der DDR hervorgehoben.
Die Zulassungsarbeit befasst sich mit den Themen Staatssicherheit, MfS, Schulleben, DDR, Bildungssystem, Überwachung, Kontrolle, Einflussnahme, inoffizielle Mitarbeiter, Meldepflicht, Lehrer, Schüler, Persönlichkeitsentwicklung, und die Auswirkungen der SED-Diktatur auf die Bildung in der DDR.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare