Masterarbeit, 2008
132 Seiten, Note: A
Die Arbeit untersucht die verbale und nonverbale Kommunikation zwischen deutscher und indischer Jugend und deren Einfluss auf das interkulturelle Verständnis. Ziel ist es, kulturelle Unterschiede und mögliche Missverständnisse aufzuzeigen und ein besseres Verständnis für interkulturelle Kommunikation zu fördern.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der interkulturellen Kommunikation zwischen deutscher und indischer Jugend ein. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodischen Ansätze der Arbeit, die auf die Untersuchung verbaler und nonverbaler Kommunikationsmuster abzielt, um kulturelle Unterschiede und daraus resultierende Missverständnisse zu beleuchten.
2. Pragmatik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe der Pragmatik, erklärt die Sprechakttheorie von Austin und Searle und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Pragmatik und Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kontext und kulturellen Normen für das Verständnis sprachlicher Handlungen und deren Auswirkungen auf die Interaktion.
3. Nichtverbale Kommunikation: Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit der nichtverbalen Kommunikation. Er definiert den Begriff, erläutert die Entstehung und Bedeutung nonverbaler Signale und analysiert verschiedene Aspekte des nonverbalen Verhaltens wie Gesichtsausdruck, Blickkontakt, Gestik, Körperhaltung, Berührung und Distanz. Besonders wird auf die kulturelle Bedingtheit nonverbaler Kommunikation und die Möglichkeit von Missverständnissen eingegangen.
4. Jugendkultur und interkulturelle Kommunikation: Das Kapitel widmet sich der Jugendkultur in Deutschland und Indien und beleuchtet die Unterschiede in Familienstrukturen, Beziehungen, Religion, Freiheitsempfinden und Alltagskultur. Es analysiert die Bedeutung dieser kulturellen Unterschiede für die interkulturelle Kommunikation und untersucht spezifische Beispiele wie Begrüßungsformen, Umgang mit Kritik und die Wahrnehmung von Pünktlichkeit und Ordnung. Die Kapitelteile beleuchten die spezifischen Kommunikationsformen und die Herausforderungen, die sich aus den kulturellen Unterschieden ergeben.
Interkulturelle Kommunikation, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Jugendkultur, Deutschland, Indien, Pragmatik, Sprechakttheorie, kulturelle Unterschiede, Missverständnisse, interkulturelles Verständnis.
Die Arbeit untersucht die verbale und nonverbale Kommunikation zwischen deutscher und indischer Jugend und deren Einfluss auf das interkulturelle Verständnis. Sie beleuchtet kulturelle Unterschiede und mögliche Missverständnisse, um ein besseres Verständnis für interkulturelle Kommunikation zu fördern.
Die Arbeit behandelt die Pragmatik der Kommunikation, verschiedene Aspekte nonverbaler Kommunikation (Gesichtsausdruck, Blickkontakt, Gestik etc.), Jugendkultur in Deutschland und Indien (Familienstrukturen, Religion, Freizeitgestaltung etc.) und wie diese kulturellen Unterschiede die interkulturelle Kommunikation beeinflussen. Spezifische Beispiele wie Begrüßungsformen, Umgang mit Kritik und die Wahrnehmung von Pünktlichkeit werden analysiert.
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Einleitung, Pragmatik, Nichtverbale Kommunikation und Jugendkultur und interkulturelle Kommunikation. Die Einleitung führt in die Thematik ein, während die anderen Kapitel die theoretischen Grundlagen erläutern und die kulturellen Unterschiede zwischen deutscher und indischer Jugend im Hinblick auf ihre Kommunikation analysieren.
Die Arbeit basiert auf der Pragmatik, insbesondere der Sprechakttheorie von Austin und Searle. Diese Theorie hilft, sprachliche Handlungen und deren Bedeutung im Kontext zu verstehen und die Auswirkungen kultureller Normen auf die Interaktion zu beleuchten.
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte nonverbaler Kommunikation, einschließlich Gesichtsausdruck, Blickkontakt, Gestik, Körperhaltung, Berührung und Distanz. Es wird der kulturelle Einfluss auf diese Aspekte und die Möglichkeit von Missverständnissen aufgrund kultureller Unterschiede analysiert.
Die Arbeit vergleicht die Jugendkultur in Deutschland und Indien, betrachtet Unterschiede in Familienstrukturen, Beziehungen, Religion, Freiheitsempfinden, Alltagskultur, Begrüßungsformen, Umgang mit Kritik, Wahrnehmung von Pünktlichkeit und Ordnung, Kleidung und Freizeitgestaltung.
Das Ziel ist es, kulturelle Unterschiede und mögliche Missverständnisse in der Kommunikation zwischen deutscher und indischer Jugend aufzuzeigen und Strategien zur Verbesserung des interkulturellen Verständnisses zu entwickeln. Die Arbeit will ein besseres Verständnis für die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation fördern.
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kommunikation, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Jugendkultur, Deutschland, Indien, Pragmatik, Sprechakttheorie, kulturelle Unterschiede, Missverständnisse, interkulturelles Verständnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare