Diplomarbeit, 2011
117 Seiten, Note: 15
Diese Arbeit befasst sich mit Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ (1951) und analysiert die Darstellung der deutsch-amerikanischen Begegnung im Kontext der Nachkriegszeit. Dabei wird der Fokus auf die Fremdwahrnehmung und den Hybridisierungsprozess der deutschen Gesellschaft gelegt, der durch den Kontakt mit der „anderen“ Kultur geprägt ist. Die Arbeit untersucht, wie die Begegnung mit dem „Anderen“ die deutsche Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg transformiert und die Mentalitäten und Verhaltensweisen der Deutschen in Bezug auf den „Anderen“ beeinflusst.
Das erste Kapitel beleuchtet den soziopolitischen und literarischen Kontext des Romans und stellt die gesellschaftliche Situation der deutschen Protagonisten dar. Es wird die besondere Bedeutung der Begegnung mit dem „Anderen“ in diesem Kontext analysiert und der Schreibstil von Wolfgang Koeppen sowie seine Konzeption von Literatur im Kontext der Nachkriegsliteratur untersucht.
Das zweite Kapitel analysiert die deutsch-amerikanische Begegnung im Roman und präsentiert die Hauptfiguren sowie die wechselseitigen Repräsentationen und Bilder von Deutschland und Amerika. Es zeigt die zunehmende Verschlechterung der wechselseitigen Wahrnehmung und die Entwicklung von Vorurteilen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Hybridisierung der deutschen Gesellschaft in der Nachkriegszeit und der damit verbundenen Herausforderungen des Zusammenlebens. Es analysiert die Desintegration der deutschen Gesellschaft, die Entstehung binationaler Paare, die Rolle der neuen Generation und den Einfluss der amerikanischen Kultur.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wolfgang Koeppen, „Tauben im Gras“, Nachkriegszeit, deutsch-amerikanische Begegnung, Fremdwahrnehmung, Hybridisierung, postkolonialer Diskurs, Mentalitätswandel, Gesellschaftstransformation, Vorurteile, Zusammenleben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare