Examensarbeit, 2005
41 Seiten, Note: 1,7
Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen eines Museumsbesuchs im Geschichtsunterricht zu analysieren. Der Fokus liegt auf den beiden Potentialen des Museums als außerschulischem Lernort: zum einen das soziale Lernen der Schüler zu fördern, und zum anderen die Schüler mit historischen Sachzeugnissen vertraut zu machen und so das historische Lernen zu unterstützen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Bedeutung von Organisation und Planung, um den Museumsbesuch für die Schüler so effektiv und angenehm wie möglich zu gestalten.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einsatz des Museums als außerschulischen Lernort im Geschichtsunterricht. Schlüsselbegriffe sind dabei: Museumspädagogik, außerschulische Lernorte, soziales Lernen, historische Sachzeugnisse, Planung und Organisation von Museumsbesuchen, Schülermotivation und -disziplin, Reflexion und Optimierung des Lernprozesses.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare