Forschungsarbeit, 2005
23 Seiten, Note: 1,0
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der städtischen Verkehrsentwicklung zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern, am Beispiel Indiens. Sie analysiert die Herausforderungen des indischen Stadtverkehrs und vergleicht sie mit den Erfahrungen in Westeuropa. Der Fokus liegt auf den politischen Rahmenbedingungen, dem öffentlichen und Individualverkehr sowie den Assimilationsprozessen zwischen den Verkehrssystemen.
Politische Rahmenbedingungen und öffentlicher Verkehr: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen des öffentlichen Verkehrs in Indien. Es beschreibt die hohe Bevölkerungsdichte in indischen Städten, das Wachstum der städtischen Bevölkerung und die Zunahme des "suburban traffic". Ein Schwerpunkt liegt auf der öffentlichen Hand im urbanen Nahverkehr, den Herausforderungen der Privatisierung und der Dezentralisierung. Die fragmentierte Verantwortlichkeit verschiedener Organisationen auf unterschiedlichen Verwaltungsebenen, sowie die finanziellen Abhängigkeiten der Kommunen von übergeordneten Instanzen, werden als Hemmnisse für eine effiziente Verkehrspolitik identifiziert. Der Bericht des Ministry of Urban Development von 1998, der die Einrichtung einer "Unified Metropolitan Transport Authority" empfiehlt, wird als Lösungsansatz erwähnt. Die Diskussionen über die Verkehrsplanung in Indien werden mit den Debatten in Westeuropa der 70er und 80er Jahre verglichen, die sich mit ähnlichen Problemen auseinandersetzten.
Der Individualverkehr und die Automobilindustrie: Dieses Kapitel behandelt den wachsenden Individualverkehr in Indien und seine Auswirkungen. Es beschreibt das Auto als Symbol für neu erworbenen Wohlstand und die damit verbundene steigende Nachfrage. Die starke Zunahme an motorisierten Fahrzeugen in den letzten Dekaden, insbesondere von Zweirädern, wird hervorgehoben. Das Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen steigendem Pro-Kopf-Einkommen und Motorisierung. Der Rückgang der Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr, besonders im Straßenverkehr, wird im Kontext des wachsenden Autobesitzes diskutiert. Im Gegensatz dazu verzeichnete der Schienennahverkehr, weniger von Infrastrukturproblemen betroffen, positive Entwicklungen. Die Suburbanisierung wird als komplexes Phänomen dargestellt, das nicht allein auf die zunehmende Motorisierung zurückgeführt werden kann.
Städtischer Personenverkehr, Indien, öffentlicher Verkehr, Individualverkehr, Automobilindustrie, Suburbanisierung, Verkehrspolitik, Raumplanung, Föderalismus, Dezentralisierung, Motorisierung, Modal Split, vergleichende Verkehrsplanung.
Die Studie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der städtischen Verkehrsentwicklung zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern, anhand des Beispiels Indien. Sie vergleicht die Herausforderungen des indischen Stadtverkehrs mit den Erfahrungen in Westeuropa und konzentriert sich auf politische Rahmenbedingungen, öffentlichen und Individualverkehr sowie die Interaktion zwischen den Verkehrssystemen.
Die Studie behandelt die politischen Rahmenbedingungen des öffentlichen Verkehrs in Indien, den Einfluss des wachsenden Individualverkehrs auf den städtischen Raum, einen Vergleich der Verkehrsentwicklung in Indien mit europäischen Industriestaaten, die Rolle des Föderalismus in der indischen Verkehrspolitik und schließlich Herausforderungen und Lösungsansätze für den indischen Stadtverkehr.
Der Fokus liegt auf der hohen Bevölkerungsdichte indischer Städte, dem Wachstum der städtischen Bevölkerung und der Zunahme des Suburban Traffic. Die Studie analysiert die Rolle der öffentlichen Hand, Herausforderungen der Privatisierung und Dezentralisierung, die fragmentierte Verantwortlichkeit verschiedener Organisationen und die finanziellen Abhängigkeiten der Kommunen. Als Lösungsansatz wird der Bericht des Ministry of Urban Development von 1998 zur Einrichtung einer "Unified Metropolitan Transport Authority" erwähnt. Ein Vergleich mit den Debatten in Westeuropa der 70er und 80er Jahre wird gezogen.
Die Studie untersucht den wachsenden Individualverkehr und dessen Auswirkungen, das Auto als Statussymbol und die steigende Nachfrage. Die starke Zunahme motorisierter Fahrzeuge, insbesondere Zweiräder, der Zusammenhang zwischen steigendem Pro-Kopf-Einkommen und Motorisierung sowie der Rückgang der Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr werden analysiert. Der Schienennahverkehr und die Suburbanisierung werden ebenfalls im Kontext des wachsenden Autobesitzes diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Städtischer Personenverkehr, Indien, öffentlicher Verkehr, Individualverkehr, Automobilindustrie, Suburbanisierung, Verkehrspolitik, Raumplanung, Föderalismus, Dezentralisierung, Motorisierung, Modal Split, vergleichende Verkehrsplanung.
Die Studie beinhaltet Kapitel zu den "Politischen Rahmenbedingungen und öffentlichen Verkehr" und "Der Individualverkehr und die Automobilindustrie".
Die Studie deutet auf komplexe Herausforderungen im indischen Stadtverkehr hin, die durch politische Fragmentierung, starkes Wachstum des Individualverkehrs und die damit verbundene Suburbanisierung gekennzeichnet sind. Die Notwendigkeit einer koordinierten Verkehrspolitik und möglicher Lösungsansätze wie die Einrichtung einer einheitlichen Verkehrsbehörde wird angedeutet. Ein Vergleich mit europäischen Erfahrungen dient der Einordnung der indischen Situation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
der schwarm.
das buch ist hervorragend, spannend gestaltet und mit vielen lehrreichen informationen bestückt.
am 24.3.2007