Examensarbeit, 2003
141 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit untersucht die Problematik der Stigmatisierung von chronisch kranken Schülern im Schulkontext. Ziel ist es, die Auswirkungen von Stigmatisierung auf die betroffenen Schüler und deren Integration in die Schulklasse zu analysieren und mögliche Interventionsstrategien zu entwickeln.
1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung: Diese Einleitung beschreibt den Forschungsgegenstand, die Zielsetzung der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen. Es wird die Relevanz der Thematik hervorgehoben und der methodische Aufbau der Arbeit skizziert, der auf einer Literaturanalyse, der Entwicklung eines Fragebogens und der Auswertung der Ergebnisse basiert.
2. Stigma - Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Stigma" unter Berücksichtigung verschiedener theoretischer Ansätze, insbesondere der Arbeiten von Goffman. Es werden verschiedene Arten von Stigmata unterschieden und die relationalen und sozialen Aspekte des Konstrukts beleuchtet. Die zentralen Merkmale eines Stigmas werden herausgearbeitet und für das weitere Verständnis der Arbeit fundiert.
3. Stigmatisierung: Dieses Kapitel analysiert den Prozess der Stigmatisierung als gesellschaftliches Phänomen. Es werden die Entstehung von Stigmata, mögliche Ursachen und Funktionen sowie die Stufen der Stigmatisierung nach Hensle erörtert. Die Auswirkungen auf soziale Rollen und Identität werden eingehend untersucht, mit besonderem Fokus auf die Identitätskonzepte von Goffman und Frey. Der Einfluss der Stigmatisierung auf das Selbstkonzept und Selbstwertgefühl der Betroffenen wird ebenfalls thematisiert.
4. Institutionalisierte Stigmatisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Institutionen, insbesondere der Schule, bei der Stigmatisierung. Es wird die Schule als Sozialisationsinstanz betrachtet und der Beitrag der Institution zur Reproduktion und Verstärkung von Stigmata untersucht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Schule als Ort, an dem Stigmatisierungsprozesse besonders sichtbar und wirksam werden können.
5. Typisierung und Stigmatisierung in und durch die Schule: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Mechanismen der Stigmatisierung innerhalb des Schulkontexts. Es wird der Einfluss von Schultypen, Lehrererwartungen, Stereotypenbildung und der Interaktion mit Mitschülern auf die Stigmatisierung von Schülern untersucht. Die Rolle von Vorurteilen und Rollenzuschreibungen in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Stigmata wird kritisch beleuchtet.
6. Chronische Erkrankungen: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Epidemiologie von chronischen Erkrankungen und betrachtet deren Veränderungen im gesellschaftlichen Kontext. Es legt die Grundlagen für die spätere Betrachtung des Zusammenhangs zwischen chronischer Erkrankung und Stigmatisierung.
7. Bedeutung chronischer Erkrankungen für die Lebensgestaltung und Entwicklung von betroffenen Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel analysiert die weitreichenden Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien. Es untersucht die Herausforderungen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und Krankheit, die Bedeutung von Peer-Gruppen, sowie mögliche psychische Folgen. Es wird die Komplexität des Zusammenlebens von Krankheit und sozialer Integration erörtert.
8. Stigmatisierung und Stigmatisierungserleben chronisch kranker Jugendlicher: In diesem Kapitel wird der enge Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen und Stigmatisierungserleben bei Jugendlichen untersucht. Es werden verschiedene Facetten des Stigmatisierungserlebens beleuchtet, darunter auch die Selbststigmatisierung. Die Aspekte von Ausgrenzung und Schutzmechanismen werden analysiert.
9. Sonderkonditionen und ihre Bedeutung am Beispiel Schule: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Stigmatisierungsmomente im Schulalltag im Kontext von chronischen Erkrankungen. Es werden verschiedene Krankheitsbilder wie Adipositas, Hauterkrankungen, Epilepsie und psychische Störungen exemplarisch betrachtet und die Bedeutung von Sichtbarkeit und Funktionsbeeinträchtigungen für die Stigmatisierung analysiert.
Stigmatisierung, chronische Erkrankungen, Schule, Integration, Inklusion, Identität, Selbstwertgefühl, Lehrererwartungen, Mitschüler, Vorurteile, Sozialisation, Identitätskonzept, Goffman, Labeling Approach.
Die Hausarbeit untersucht die Stigmatisierung chronisch kranker Schüler im Schulkontext. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Stigmatisierung auf die betroffenen Schüler und deren Integration in die Schulklasse und entwickelt mögliche Interventionsstrategien.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Stigmatisierungsprozesse in der Schule, Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf die soziale Integration, die Rollen von Lehrern und Mitschülern bei der Stigmatisierung, Strategien zur Reduktion von Stigmatisierung und die Identitätsentwicklung chronisch kranker Schüler.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Zunächst wird der Begriff "Stigma" umfassend definiert und der Stigmatisierungsprozess analysiert. Es folgen Kapitel zur institutionalisierten Stigmatisierung in der Schule, zur Typisierung und Stigmatisierung von Schülern im Schulkontext, sowie zur Bedeutung chronischer Erkrankungen für die Lebensgestaltung betroffener Kinder und Jugendlicher. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der konkreten Stigmatisierungserfahrung chronisch kranker Jugendlicher. Die Arbeit beinhaltet außerdem die Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens zur Einschätzung der Situation durch Lehrer und schließlich die Vorstellung von Integrationsmöglichkeiten.
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Stigma" basierend auf verschiedenen theoretischen Ansätzen, insbesondere den Arbeiten von Goffman. Es differenziert verschiedene Arten von Stigmata und beleuchtet die relationalen und sozialen Aspekte des Konstrukts. Die zentralen Merkmale eines Stigmas werden für das Verständnis der weiteren Arbeit fundiert.
Die Arbeit analysiert die Mechanismen der Stigmatisierung innerhalb des Schulkontexts detailliert. Sie untersucht den Einfluss von Schultypen, Lehrererwartungen, Stereotypenbildung und der Interaktion mit Mitschülern auf die Stigmatisierung von Schülern. Die Rolle von Vorurteilen und Rollenzuschreibungen in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Stigmata wird kritisch beleuchtet.
Die Arbeit analysiert die weitreichenden Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Sie untersucht die Herausforderungen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und Krankheit, die Bedeutung von Peer-Gruppen und mögliche psychische Folgen. Der enge Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen und Stigmatisierungserleben bei Jugendlichen wird untersucht, inklusive Selbststigmatisierung und Aspekten der Ausgrenzung und Schutzmechanismen.
Die Arbeit beinhaltet die Entwicklung eines Fragebogens zur Einschätzung der Situation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher in der Schule aus der Sicht der Lehrer. Die Auswertung dieses Fragebogens liefert wichtige Erkenntnisse über die wahrgenommenen chronischen Beeinträchtigungen, den Umgang mit diesen und mögliche Diskriminierungserfahrungen.
Die Arbeit schlägt verschiedene Integrationsmöglichkeiten vor, um die Stigmatisierung chronisch kranker Schüler zu reduzieren. Dies umfasst Strategien zum Abbau von Vorurteilen bei Lehrern und Mitschülern (z.B. Aufklärung, soziales Lernen, Projekte), die Differenzierung des schulischen Krankheitsbegriffs und die Unterstützung der Wiedereingliederung nach längeren Fehlzeiten.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Stigmatisierung, chronische Erkrankungen, Schule, Integration, Inklusion, Identität, Selbstwertgefühl, Lehrererwartungen, Mitschüler, Vorurteile, Sozialisation, Identitätskonzept, Goffman, Labeling Approach.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare