Diplomarbeit, 2005
96 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Verträgen und Vertrauen in der Automobilindustrie. Ziel ist es, die Rolle dieser beiden Faktoren für die Gestaltung und Stabilität von Geschäftsbeziehungen in diesem Sektor zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von Verträgen und Vertrauen sowie die wichtigsten Determinanten von interorganisationalen Geschäftsbeziehungen erläutert. In Kapitel 3 wird die Situation in der Automobilindustrie analysiert, wobei die Trends in der Beschaffungs- und Kooperationsstruktur, die Entwicklungs- und Fertigungstiefen sowie die Verhandlungsmacht und Substituierbarkeit der Produkte betrachtet werden. Kapitel 4 präsentiert vier Fallszenarien zum Verhältnis von Verträgen und Vertrauen in der Automobilindustrie, wobei die unterschiedlichen Konstellationen von Herstellermacht und Substituierbarkeit der Zulieferleistungen berücksichtigt werden.
Verträge, Vertrauen, Automobilindustrie, Geschäftsbeziehungen, Interorganisationale Beziehungen, Transaktionskostentheorie, Resource-Based View, Organizational Learning, Kontrollmechanismen, Koordinationsmechanismen, Partnerschaftskultur, Machtasymmetrien, Commitment, Fallszenarien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare