Examensarbeit, 2002
115 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz des Legespiels MONODOMUS im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 2, insbesondere unter Berücksichtigung von Jungen. Sie untersucht die Bedeutung von Geometrie in der Grundschule, beleuchtet die Entwicklung des Mathematikunterrichts seit 1945, analysiert lernpsychologische Grundlagen und befasst sich mit den Zielen und Aufgaben des Geometrieunterrichts. Die Arbeit soll Einblicke in den praktischen Einsatz von MONODOMUS im Unterricht geben und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentieren, die die Arbeit mit dem Legespiel an Jungen in der 2. Klasse analysiert.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Geometrieunterrichts in der Grundschule. Kapitel 2 bietet einen historischen Rückblick auf die Entwicklung des Mathematikunterrichts, beleuchtet die „traditionelle Rechendidaktik“, die „neue Mathematik“ und die Weiterentwicklungen in der Mathematikdidaktik. In diesem Kapitel werden auch jüngere Entwicklungen wie die „veränderte Kindheit“ und der neue bayerische Lehrplan für die Grundschule vorgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem theoretischen Hintergrund der Arbeit, insbesondere mit den psychologischen Grundlagen des Mathematikunterrichts nach Jean Piaget, dem van-Hiele-Model, der Bedeutung der Geometrie in der Grundschule, den Prinzipien und Zielen zur Gestaltung des Geometrieunterrichts, dem räumlichen Vorstellungsvermögen und der Rolle von Spielen im Geometrieunterricht.
Kapitel 4 konzentriert sich auf das Legespiel MONODOMUS. Es beschreibt die Legeteile, die Regeln und Schwierigkeiten beim Arbeiten mit dem Spiel, gibt eine Anleitung zur Herstellung des Spiels und präsentiert Hinweise und Lösungen zu den Aufgaben im Schülerarbeitsheft und den Kopiervorlagen.
Kapitel 5 beschreibt die empirische Untersuchung, die die Anwendung von MONODOMUS in drei 2. Klassen analysiert. Es werden die Bedingungen der Untersuchung, die Anlage und Ziele, Hypothesen und Erwartungshaltungen, die Durchführung der Untersuchung, die Auswertung der Schülerarbeiten und die Evaluation der Ergebnisse vorgestellt.
Geometrieunterricht, Grundschule, Legespiel, MONODOMUS, Mathematikdidaktik, Jean Piaget, van-Hiele-Model, räumliches Vorstellungsvermögen, Spiel, empirische Untersuchung, Jungen, Entwicklung des Mathematikunterrichts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare