Diplomarbeit, 2005
117 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen von Gewalt an Schulen, insbesondere an der Stulz von Ortenbergschule. Die Arbeit zielt darauf ab, das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Gewalt zu beleuchten, die Ursachen zu erforschen und Präventionsansätze für den Heimalltag zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Interventions- und Präventionsmaßnahmen im Kontext eines Kinder- und Jugendheims.
I Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Gewalt an Schulen auseinanderzusetzen, basierend auf ihren Erfahrungen in einem Kinder- und Jugendheim. Sie erläutert den Kontext ihrer Arbeit und die Forschungsfragen, die sie im Laufe der Arbeit beantworten möchte, nämlich das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Gewalt zu untersuchen, die Ursachen zu erforschen und vor allem Präventions- und Interventionsansätze für den Heimalltag zu entwickeln.
II Theoretischer Teil: Dieser Teil liefert den theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es werden verschiedene Gewaltdefinitionen vorgestellt und die Begriffe Gewalt und Aggression abgegrenzt. Verschiedene Aggressionstheorien (z.B. Triebtheorien, Frustrations-Aggressions-Theorien, soziale Lerntheorien) werden diskutiert um ein umfassendes Verständnis der Ursachen aggressiven Verhaltens zu schaffen. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten von Aggression und Gewalt im Jugendalter und bietet einen geschichtlichen Abriss zum Thema Gewalt an Schulen.
Kapitel 5. Erscheinungsformen und Ausmaß von Gewalt an Schulen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Gewalt an Schulen, wobei Bullying und Mobbing als Hauptphänomene herausgestellt werden. Es werden Statistiken und aktuelle Zahlen zum Ausmaß von Gewalt an Schulen präsentiert, um ein Bild von der gegenwärtigen Situation zu zeichnen. Der Fokus liegt darauf, die verschiedenen Formen von Gewalt zu kategorisieren und deren Verbreitung zu quantifizieren.
Kapitel 6. Beziehungen zwischen der Opfer- und der Täterrolle: Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen zwischen Opfern und Tätern von Gewalt an Schulen. Es untersucht Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale sowohl von Tätern als auch von Opfern. Die Rolle äußerer Faktoren und die Frage der Unveränderlichkeit des Aggressionspotentials werden diskutiert. Der Abschnitt analysiert die Interaktion zwischen den beiden Gruppen und untersucht, inwiefern die Rollen dynamisch sind und sich entwickeln können.
Kapitel 7. Entstehungsbedingungen und Ursachen für Gewalt an Schulen: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Entstehungsbedingungen von Gewalt an Schulen. Der Fokus liegt auf innerschulischen Faktoren, wie z.B. dem Schulklima, der Schulform und den jeweiligen Auswirkungen auf die Schüler. Es wird analysiert, wie verschiedene Schulformen die Entstehung von Gewalt unterschiedlich begünstigen oder hemmen können.
Gewalt an Schulen, Aggression, Bullying, Mobbing, Prävention, Intervention, Kinder- und Jugendheim, Aggressionstheorien, Jugendspezifische Entwicklung, Schulform, Innerschulische Faktoren, Opferrolle, Täterrolle.
Die Diplomarbeit untersucht das Phänomen von Gewalt an Schulen, insbesondere im Kontext eines Kinder- und Jugendheims. Sie beleuchtet das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Gewalt, erforscht die Ursachen und entwickelt Präventionsansätze für den Heimalltag.
Der theoretische Teil definiert Gewalt und Aggression, grenzt die Begriffe voneinander ab und diskutiert verschiedene Aggressionstheorien (z.B. Triebtheorien, Frustrations-Aggressions-Theorien, soziale Lerntheorien). Er betrachtet Aggression und Gewalt im Jugendalter und gibt einen geschichtlichen Überblick über Gewalt an Schulen.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Erscheinungsformen von Gewalt, wobei Bullying und Mobbing als Hauptphänomene hervorgehoben werden. Aktuelle Zahlen und Statistiken zum Ausmaß von Gewalt werden präsentiert.
Die Arbeit analysiert die Beziehungen zwischen Opfern und Tätern, untersucht deren Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale und diskutiert den Einfluss äußerer Faktoren sowie die Frage der Unveränderlichkeit des Aggressionspotentials.
Die Arbeit untersucht innerschulische Faktoren wie Schulklima und Schulform und deren Einfluss auf die Entstehung von Gewalt. Der Einfluss verschiedener Schulformen auf die Entstehung von Gewalt wird analysiert.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Gewalt an Schulen zu beleuchten, die Ursachen zu erforschen und Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Kontext eines Kinder- und Jugendheims zu entwickeln.
Schlüsselwörter sind: Gewalt an Schulen, Aggression, Bullying, Mobbing, Prävention, Intervention, Kinder- und Jugendheim, Aggressionstheorien, Jugendspezifische Entwicklung, Schulform, Innerschulische Faktoren, Opferrolle, Täterrolle.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil mit verschiedenen Kapiteln zu Gewaltdefinitionen, Aggressionstheorien, Gewalt im Jugendalter und dem historischen Kontext von Gewalt an Schulen. Weitere Kapitel befassen sich mit Erscheinungsformen und Ausmaß von Gewalt, den Beziehungen zwischen Opfern und Tätern sowie den Entstehungsbedingungen und Ursachen von Gewalt an Schulen.
Die Arbeit untersucht das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Gewalt, erforscht die Ursachen und entwickelt Präventions- und Interventionsansätze für den Heimalltag. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Interventions- und Präventionsmaßnahmen im Kontext eines Kinder- und Jugendheims.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare