Examensarbeit, 2004
131 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema sexueller Missbrauch und analysiert dessen Hintergründe, Ausprägungen und Folgen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für das Phänomen zu entwickeln und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Prävention im Sachunterricht abzuleiten.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz des sexuellen Missbrauchs als gesellschaftliches Problem. Das erste Kapitel liefert eine umfassende Analyse von Definition, Erscheinungsformen, Häufigkeit, Opfermerkmalen und Täterprofilen. Es untersucht die Ursachen des sexuellen Missbrauchs im gesellschaftlichen Kontext. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Folgen des sexuellen Missbrauchs für die Opfer und stellt verschiedene Abwehrmechanismen und Erkennungsmerkmale vor. Abschließend werden die Erkenntnisse aus den ersten beiden Kapiteln zusammengefasst und der Fokus auf die Prävention im Sachunterricht gelenkt.
Das dritte Kapitel analysiert die Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts im Allgemeinen und im Hinblick auf die Prävention. Es stellt verschiedene Präventionsbegriffe vor und erläutert deren Bedeutung für die Arbeit mit Kindern. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die schulische Primärprävention im Sachunterricht. Es analysiert die Entwicklung schulischer Präventionsmaßnahmen, die Rolle der Lehrerin, die zentralen Themenbereiche der Prävention sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Umsetzung im Sachunterricht.
Abschließend betrachtet das fünfte Kapitel die schulische Sekundärprävention und die Situation der Lehrerin bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch. Es untersucht die Interventionsmöglichkeiten und -grenzen sowie die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.
Sexueller Missbrauch, Prävention, Sachunterricht, Primärprävention, Sekundärprävention, Opfer, Täter, Folgen, Körperliche Selbstbestimmung, Gefühlswahrnehmung, Hilfe holen, Kooperation, Lehrerrolle, Schule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare