Diplomarbeit, 2005
98 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Veränderung des öffentlichen Raums im Kontext der Kontrollgesellschaft, wobei der Fokus auf die Transformation von städtischen Räumen durch die Privatisierung und Sicherheitsmechanismen liegt.
Das erste Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Konzepte der Kontrollgesellschaft und der Disziplinargesellschaft von Gilles Deleuze und Michel Foucault sowie die new penology von Jonathan Simon und Malcom M. Feeley einführt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Beschreibung von kontrollierten Orten, die die Grundlage für die Analyse der Europapassage im dritten Kapitel bilden. Das dritte Kapitel analysiert die Europapassage in Hamburg anhand von architektonischen Ausschlussmechanismen wie Licht und Gestaltung sowie Sicherheitsmaßnahmen wie Kameraüberwachung und Sicherheitspersonal. Das vierte Kapitel widmet sich den Auswirkungen der Europapassage auf die Hamburger Innenstadt und die Verhaltenskontrolle von Individuen.
Kontrollgesellschaft, Disziplinargesellschaft, öffentlicher Raum, Privatisierung, Sicherheit, Kameraüberwachung, Architektur, Stadtentwicklung, Europapassage, Hamburg, Verhaltenskontrolle
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare