Diplomarbeit, 2005
148 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit von Sebastian Schlör befasst sich mit dem Phänomen der Jugendkriminalität und analysiert die damit verbundenen Probleme der Kriminalitätswahrnehmung sowie der Hell- und Dunkelfeldforschung. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die ätiologischen Aspekte der Jugendkriminalität zu geben und die komplexen Wechselwirkungen zwischen individuellen und gesellschaftlichen Faktoren zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz des Themas erläutert. Im zweiten Kapitel wird das gesellschaftliche Verständnis von Jugend beleuchtet, wobei die Wechselwirkung sozialer Bezugsgruppen, jugendliches Lernen und Sozialisation sowie die Hauptagenturen der Sozialisation im Fokus stehen. Kapitel drei widmet sich der Definition von Kriminalität durch das Recht, wobei Konsens- und Konflikttheorie, Normgenese und -implementation sowie die Registrierungswahrscheinlichkeit im Strafprozess beleuchtet werden.
Kapitel vier befasst sich mit dem Kern des Themas: Jugendkriminalität. Die phänomenologische Entwicklung und die aktuelle Situation der Jugendkriminalität sowie die Deliktspezifika im Vergleich zu Erwachsenen werden dargestellt. Hier werden auch kriminalätiologische Faktoren wie soziale Aspekte (Schichten, Arbeitslosigkeit, Risikoverhalten), Kontrollfelder, biologische Faktoren und Viktimisierung analysiert.
Kapitel fünf behandelt soziale Einflussgrößen kriminellen Verhaltens, wobei die Rolle der Familie, der Peer Group und der Schule betrachtet wird. In diesem Zusammenhang werden auch empirisch kriminologische Theorien wie der Lerntheoretische Ansatz, die Kontrolltheorie, der ökonomische Ansatz und die Neutralisierungstechniken besprochen.
Kapitel sechs widmet sich verschiedenen Ausformungen von Jugendkriminalität, darunter Jugendgewalt, Diebstahlkriminalität, rechtsextremistisch motivierte Kriminalität, illegaler Drogenumgang und Kriminalität junger Migranten. Die Kapitel sieben untersucht die Diskrepanzen zwischen Hell- und Dunkelfeldforschung, wobei die Grenzen der Polizeilichen Kriminalstatistik, die Problematik des Dunkelfeldes und die medial erzeugte Kriminalitätswahrnehmung beleuchtet werden.
Jugendkriminalität, Kriminalätiologie, Hellfeld, Dunkelfeld, Kriminalitätswahrnehmung, Soziale Einflussgrößen, Jugendgewalt, Diebstahlkriminalität, Rechtsextremismus, Drogenkriminalität, Migrantenkriminalität, Viktimisierung, Sozialisation, Strafverfolgung, Empirische Kriminalitätsforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare