Diplomarbeit, 2005
68 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das Konzept des Chief Information Officer (CIO) aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive. Ziel ist es, die Bedeutung des CIO für Unternehmen im Kontext des technologischen Wandels zu beleuchten und seine Rolle, Aufgaben und Herausforderungen zu definieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise. Es liefert eine kurze Übersicht über die Bedeutung des CIO im heutigen Wirtschaftsumfeld.
2. Gegenstand und Wesen des Chief Information Officer: Hier wird der Begriff des CIO definiert und seine grundlegende Bedeutung für Unternehmen erläutert. Es wird ein erster Überblick über die Rolle des CIO und seine Interaktion mit anderen Führungskräften gegeben. Der Fokus liegt auf der Einordnung des CIO innerhalb der Unternehmensstruktur und dessen grundlegenden Aufgaben.
3. Begriffsverständnis von Wissenschaft und Praxis: Dieses Kapitel vergleicht die wissenschaftliche Definition des CIO mit dem praktischen Verständnis in Unternehmen. Es analysiert unterschiedliche Perspektiven und identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wahrnehmung dieser Position.
4. Die Herausforderung durch den Wandel der Informationstechnologie (IT): Dieser Abschnitt beleuchtet den Einfluss des technologischen Wandels auf die Rolle des CIO. Es werden die Entwicklungen im Bereich Informationsmanagement und die Bedeutung der IT als strategischer Erfolgsfaktor diskutiert. Die Kapitel analysieren die Anpassungsprozesse, die von Unternehmen und CIOs im Zuge der technologischen Fortschritte verlangt werden.
5. Grundlegende Kennzeichnung des CIO: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Aufgaben, Rollen und Merkmale der CIO-Position. Es beleuchtet die Entwicklung der Position vom Technikverwalter zum Geschäftstreiber und analysiert die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten eines CIO. Der Abschnitt untersucht auch das Konfliktpotenzial dieser Position und die damit verbundenen Herausforderungen.
6. Aufgaben und Methoden des CIO: In diesem Kapitel werden die konkreten Aufgaben und Methoden des CIO im Detail untersucht. Es werden verschiedene Ansätze zur Entwicklung und Umsetzung von IT-Strategien vorgestellt und das Management der IT-Leistungserbringung analysiert. Die Kapitel beleuchtet die Bedeutung von IT-Controlling und die Motivation des IT-Personals.
Chief Information Officer (CIO), Informationsmanagement, Informationstechnologie (IT), Strategische Unternehmensführung, IT-Strategie, Konfliktmanagement, Rollenwandel, Führungskompetenzen, IT-Controlling, Balanced Scorecard.
Die Diplomarbeit untersucht das Konzept des Chief Information Officer (CIO) aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive. Ziel ist es, die Bedeutung des CIO für Unternehmen im Kontext des technologischen Wandels zu beleuchten und seine Rolle, Aufgaben und Herausforderungen zu definieren.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des CIO im Wandel der Informationstechnologie, seine Aufgaben und Rollen in Wissenschaft und Praxis, Herausforderungen und Konflikte im CIO-Management, Methoden und Strategien des CIO im Informationsmanagement sowie die Entwicklung der CIO-Position vom Technikverwalter zum Geschäftstreiber.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Gegenstand und Wesen des CIO, Begriffsverständnis von Wissenschaft und Praxis, Die Herausforderung durch den Wandel der Informationstechnologie, Grundlegende Kennzeichnung des CIO und Aufgaben und Methoden des CIO. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel mit detaillierten Aspekten unterteilt (siehe Inhaltsverzeichnis).
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des CIO im Kontext des technologischen Wandels, seine Rolle und Aufgaben, die Herausforderungen und Konflikte, mit denen er konfrontiert ist und die Methoden und Strategien, die er im Informationsmanagement anwendet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der CIO-Position von der Technikverwaltung zum Geschäftstreiber.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und vergleichender Analyse von wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven auf die Rolle des CIO. Die methodische Vorgehensweise wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Chief Information Officer (CIO), Informationsmanagement, Informationstechnologie (IT), Strategische Unternehmensführung, IT-Strategie, Konfliktmanagement, Rollenwandel, Führungskompetenzen, IT-Controlling und Balanced Scorecard.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes der sechs Kapitel, die einen Überblick über die behandelten Inhalte geben und die wichtigsten Ergebnisse hervorheben. Diese Zusammenfassungen liefern einen schnellen Einstieg in die jeweilige Thematik.
Die Arbeit richtet sich an alle, die sich für die Rolle des CIO, Informationsmanagement und den Einfluss der Informationstechnologie auf Unternehmen interessieren. Dies beinhaltet Studierende, Wissenschaftler, Führungskräfte und alle, die sich mit den Herausforderungen des modernen IT-Managements auseinandersetzen.
Der Begriff des CIO wird in der Arbeit umfassend definiert und seine grundlegende Bedeutung für Unternehmen erläutert. Die Definition berücksichtigt sowohl die wissenschaftliche Literatur als auch die praktische Anwendung in Unternehmen, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten analysiert werden.
Die Arbeit analysiert das Konfliktpotenzial der CIO-Position, insbesondere Konflikte mit der Unternehmensführung und Zuständigkeitskonflikte im Bereich der Informationstechnologie. Es werden Ursachen und Lösungsansätze diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare