Diplomarbeit, 2005
77 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht das Instrument der Transfergesellschaft. Ziel ist es, das Modell der Transfergesellschaft umfassend zu beschreiben und seine Funktionsweise anhand eines Praxisbeispiels zu analysieren. Dabei werden sowohl die rechtlichen als auch die finanziellen Aspekte beleuchtet.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Transfergesellschaft ein und beschreibt die Problemstellung des Übergangs von Arbeitnehmern in die Arbeitslosigkeit. Es formuliert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
2 Das Modell Transfergesellschaft: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung des Modells Transfergesellschaft, beginnend mit seiner Entstehungsgeschichte und Begriffsbestimmung. Es analysiert die arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte, beleuchtet die Leistungen der Transfergesellschaften und deren Finanzierung, inklusive der Fördermöglichkeiten gemäß SGB III. Es wird auf die verschiedenen Voraussetzungen und das Antragsverfahren eingegangen, um ein umfassendes Bild der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu zeichnen.
3 Die Transfergesellschaft am Beispiel der LG.Philips-Displays GmbH - Aachen: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel der LG.Philips-Displays GmbH in Aachen. Es beschreibt den Personalabbau, die Inhalte des Sozialplans, die Aachener Beschäftigungsinitiative und die darin durchgeführten Qualifizierungsmaßnahmen. Die Zusammensetzung der Mitarbeiter in der Transfergesellschaft hinsichtlich Alter, Geschlecht und Nationalität wird analysiert, ebenso wie die Erfolgsquote der Vermittlungsmaßnahmen. Dieses Kapitel liefert konkrete Einblicke in die praktische Anwendung des Transfergesellschaft-Modells.
4 Beurteilung des Instrumentes: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile des Instrumentes Transfergesellschaft für die beteiligten Betriebsparteien bewertet. Der Einfluss der aktuellen Arbeitsmarktlage auf die Effektivität von Transfergesellschaften wird untersucht und diskutiert.
Transfergesellschaft, Arbeitslosigkeit, Qualifizierung, Sozialplan, Personalabbau, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Finanzierung, Förderung, SGB III, Betriebsänderung, Reintegration, Aachener Beschäftigungsinitiative, LG.Philips-Displays.
Die Arbeit untersucht das Instrument der Transfergesellschaft umfassend. Sie beschreibt das Modell, analysiert seine Funktionsweise anhand eines Praxisbeispiels (LG.Philips-Displays GmbH Aachen), beleuchtet rechtliche und finanzielle Aspekte und bewertet dessen Effektivität.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen von Transfergesellschaften, deren Finanzierung und Fördermöglichkeiten (inkl. SGB III), Qualifizierungsmaßnahmen innerhalb der Gesellschaften, die Bewertung ihrer Effektivität und ein detailliertes Fallbeispiel der LG.Philips-Displays GmbH in Aachen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), Das Modell Transfergesellschaft (Ursprung, rechtliche Stellung, Finanzierung), Fallbeispiel LG.Philips-Displays GmbH Aachen (Personalabbau, Sozialplan, Aachener Beschäftigungsinitiative), Beurteilung des Instruments (Vor- und Nachteile, Arbeitsmarktlage) und eine kritische Zusammenfassung mit Ausblick.
Die Arbeit untersucht detailliert die arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte von Transfergesellschaften, die verschiedenen Fördermöglichkeiten gemäß SGB III (einschließlich der Voraussetzungen und des Antragsverfahrens), die Leistungen der Transfergesellschaften und deren Finanzierung. Das Fallbeispiel analysiert den Personalabbau, den Sozialplan, die durchgeführten Qualifizierungsmaßnahmen und die Vermittlungsbemühungen.
Das Fallbeispiel ist die LG.Philips-Displays GmbH in Aachen. Es liefert konkrete Einblicke in die praktische Anwendung des Transfergesellschaft-Modells, inklusive Details zum Personalabbau, den Inhalten des Sozialplans (Abfindungen, Regelungen für ältere Mitarbeiter etc.), der Aachener Beschäftigungsinitiative (Qualifizierungsmaßnahmen, Vermittlungen) und der Zusammensetzung der Mitarbeiter in der Transfergesellschaft.
Die Arbeit bewertet die Vor- und Nachteile des Instruments Transfergesellschaft für die beteiligten Betriebsparteien (Arbeitgeber, Arbeitnehmer). Der Einfluss der aktuellen Arbeitsmarktlage auf die Effektivität von Transfergesellschaften wird ebenfalls untersucht und diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Transfergesellschaft, Arbeitslosigkeit, Qualifizierung, Sozialplan, Personalabbau, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Finanzierung, Förderung, SGB III, Betriebsänderung, Reintegration, Aachener Beschäftigungsinitiative, LG.Philips-Displays.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare