Bachelorarbeit, 2019
43 Seiten, Note: 1.3
Die Arbeit untersucht die Machbarkeit von „European Safe Bonds" (ESBies) als potenziellen Stabilitätsmechanismus für die europäische Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vorteile und Nachteile der ESBies, insbesondere im Kontext der Eurokrise und der aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und der Einordnung des „European Safe Bonds" in den aktuellen Kontext der Euro-Krise. Anschließend werden die Rahmenbedingungen der Eurokrise anhand der drei Schlüsselkonzepte „Staaten-Banken-Nexus", „Diabolic Loop" und „Safe Haven" analysiert. Kapitel 3 widmet sich der detaillierten Erläuterung der Grundkonzeption der ESBies, inklusive ihrer Funktionsweise und der Zinsanalyse. In den folgenden Kapiteln werden die Vorteile und Nachteile der ESBies diskutiert, wobei der Fokus auf den aktuellen Bezug zur EU liegt.
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und -themen: European Safe Bond, Sovereign Bond Backed Securities, Eurokrise, europäische Stabilität, Finanzpolitik, Staatsverschuldung, Bankenrisiko, europäische Integration, EU-Institutionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare