Masterarbeit, 2014
74 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Theorie-Praxis-Vergleich des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) und fokussiert insbesondere auf die Förderung der Berufswahlreife. Ziel ist es, die Effektivität des BVJ im Hinblick auf die Ausbildungsreife der Schüler zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Förderung der Berufswahlreife zu entwickeln.
1. Themenhinführung: Dieses einführende Kapitel legt die Motivation der Arbeit dar und beschreibt Zielsetzung sowie Aufbau der wissenschaftlichen Untersuchung zum Theorie-Praxis-Vergleich des Berufsvorbereitungsjahres. Es skizziert den Forschungsansatz und die methodischen Vorgehensweisen, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
2. Das schulische Berufsvorbereitungsjahr: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das schulische Berufsvorbereitungsjahr (BVJ). Es beinhaltet einen historischen Abriss, der die Entwicklung und Einordnung des BVJ innerhalb des deutschen Bildungssystems beleuchtet. Des Weiteren werden der Aufbau und die angestrebten Ziele des BVJ detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf der Vorbereitung der Jugendlichen auf eine Berufsausbildung liegt. Der Abschnitt veranschaulicht die Bedeutung des BVJ als Übergangssystem zwischen Schule und Beruf.
3. Die Förderung der Ausbildungsreife als Gütekriterium des BVJ: Kapitel 3 befasst sich eingehend mit dem Konzept der Ausbildungsreife und deren Bedeutung als Gütekriterium für das BVJ. Es analysiert die Problematik mangelnder Ausbildungsreife bei Jugendlichen und diskutiert die Rolle des BVJ als Maßnahme zur Verbesserung dieser Situation. Der Kriterienkatalog der Bundesagentur für Arbeit wird vorgestellt und analysiert, um die relevanten Aspekte der Ausbildungsreife zu beleuchten und einen Rahmen für die weitere Untersuchung zu schaffen.
4. Berufswahlreife als Dimension von Ausbildungsreife: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Berufswahlreife als eine wichtige Dimension der Ausbildungsreife. Es analysiert den Begriff der Berufswahlreife im Kontext des Kriterienkatalogs der Bundesagentur für Arbeit und setzt ihn in Bezug zu relevanten Literaturansätzen. Die unterschiedlichen Begriffsverständnisse werden abgegrenzt und das Berufswahlreifekonzept von Donald E. Super wird ausführlich diskutiert. Schließlich wird die theoretische Eingrenzung des Forschungsvorhabens im Hinblick auf die Berufswahlreife präzisiert.
5. Das Berufsvorbereitungsjahr an der Praxisschule: Dieses Kapitel beschreibt das Berufsvorbereitungsjahr an einer spezifischen Praxisschule. Es liefert detaillierte Informationen über die institutionellen Gegebenheiten, die didaktischen Ansätze und die praktischen Erfahrungen im BVJ an dieser Schule. Dieser Abschnitt dient als Grundlage für den empirischen Teil der Arbeit.
6. Empirische Erhebung zur Förderung der Berufswahlreife an der Praxisschule: Kapitel 6 beschreibt die empirische Untersuchung zur Förderung der Berufswahlreife an der ausgewählten Praxisschule. Es erläutert die gewählten Methoden, die Erstellung des Interviewleitfadens und das Sampling. Die Auswertung der Interviews und die Ergebnisse der Untersuchung werden detailliert dargestellt und analysiert. Die gewonnenen Daten werden für den Vergleich mit der Theorie im späteren Kapitel verwendet.
7. Auswirkung der Ergebnisse auf die Berufswahlreife der BVJ-Schüler: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der empirischen Ergebnisse auf die Berufswahlreife der BVJ-Schüler. Es bewertet, inwieweit die am BVJ beteiligten Faktoren die Berufswahlreife tatsächlich beeinflussen und welche Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten der Berufswahlreife bestehen.
8. Theorie-/Praxisvergleich und Abweichungen: Kapitel 8 präsentiert einen detaillierten Vergleich zwischen den theoretischen Überlegungen zu Ausbildungs- und Berufswahlreife und den empirischen Ergebnissen. Es werden Abweichungen zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und analysiert, wobei die Ursachen und Implikationen dieser Diskrepanzen kritisch diskutiert werden.
9. Handlungsempfehlungen zur Förderung der Berufswahlreife von BVJ-Schülern: Dieses Kapitel formuliert konkrete Handlungsempfehlungen, die auf den Ergebnissen der Arbeit basieren. Es werden Vorschläge zur Verbesserung der Förderung der Informationskompetenz und der Selbsteinschätzungskompetenz mit Realitätsorientierung bei BVJ-Schülern gemacht, um deren Berufswahlreife zu stärken. Die Handlungsempfehlungen sind praxisorientiert und bieten konkrete Ansatzpunkte für die Verbesserung der BVJ-Praxis.
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Ausbildungsreife, Berufswahlreife, Theorie-Praxis-Vergleich, Empirische Untersuchung, Qualitative Interviews, Handlungsempfehlungen, Informationskompetenz, Selbsteinschätzungskompetenz, Übergang Schule-Beruf.
Diese Arbeit untersucht den Theorie-Praxis-Vergleich des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) mit einem Fokus auf die Förderung der Berufswahlreife. Ziel ist die Analyse der BVJ-Effektivität bezüglich der Ausbildungsreife und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Berufswahlreife-Förderung.
Die Arbeit umfasst die Analyse des schulischen BVJ und seiner Einordnung im Übergangssystem, die Untersuchung der Ausbildungsreife und ihrer Dimensionen (insbesondere Berufswahlreife), eine empirische Erhebung zur Berufswahlreife-Förderung an einer Praxisschule, einen Theorie-Praxis-Vergleich im BVJ und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Berufswahlreife-Förderung.
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Beschreibung des BVJ, Ausbildungsreife als Gütekriterium, Berufswahlreife als Dimension der Ausbildungsreife, Darstellung des BVJ an der untersuchten Praxisschule, empirische Erhebung (Methoden, Auswertung, Ergebnisse), Auswirkungen der Ergebnisse auf die Berufswahlreife der Schüler, Theorie-Praxis-Vergleich, Handlungsempfehlungen und Fazit.
Die empirische Untersuchung nutzt qualitative Interviews. Der Prozess beinhaltet die Erstellung eines Interviewleitfadens, die Auswahl der Teilnehmer (Sampling) und die Auswertung der Interviews. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert.
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung sind im Kapitel 6 detailliert beschrieben. Die Auswirkung dieser Ergebnisse auf die Berufswahlreife der BVJ-Schüler wird in Kapitel 7 analysiert, und ein Vergleich mit der Theorie findet in Kapitel 8 statt.
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Berufswahlreife-Förderung im BVJ. Der Fokus liegt auf der Förderung der Informationskompetenz und der Selbsteinschätzungskompetenz mit Realitätsorientierung bei den Schülern.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Ausbildungsreife, Berufswahlreife, Theorie-Praxis-Vergleich, Empirische Untersuchung, Qualitative Interviews, Handlungsempfehlungen, Informationskompetenz, Selbsteinschätzungskompetenz und Übergang Schule-Beruf.
Die Arbeit analysiert das Konzept der Ausbildungsreife eingehend, insbesondere die Problematik mangelnder Ausbildungsreife bei Jugendlichen und die Rolle des BVJ als Gegenmaßnahme. Der Kriterienkatalog der Bundesagentur für Arbeit wird dabei berücksichtigt.
Die Berufswahlreife wird als wichtige Dimension der Ausbildungsreife betrachtet. Die Arbeit analysiert den Begriff im Kontext des Kriterienkatalogs der Bundesagentur für Arbeit und in Bezug auf relevante Literatur, unter anderem das Berufswahlreifekonzept von Donald E. Super. Die verschiedenen Begriffsverständnisse werden abgegrenzt.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb des HTML-Dokuments. Jedes Kapitel wird dort kurz inhaltlich beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare